Konsumismus: Die Macht Ihrer Entscheidungen, ein tiefer Einblick in den Konsumismus

One Billion Knowledgeable · AI-narrated by Gabriel (from Google)
Audiobook
5 hr 27 min
Unabridged
Eligible
AI-narrated
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More
Want a 30 min sample? Listen anytime, even offline. 
Add

About this audiobook

Was ist Konsumismus


Der Begriff „Konsumismus“ bezieht sich auf ein soziales und wirtschaftliches System, in dem die Bestrebungen vieler Menschen den Erwerb von Waren und Dienstleistungen beinhalten, die darüber hinausgehen die zum Überleben oder zur üblichen Statusdarstellung notwendig sind. Das Konzept des Konsumismus war im Laufe der Geschichte in einer Vielzahl von Gesellschaften präsent. Das zeitgenössische Konzept des Konsumismus lässt sich bis in Westeuropa vor der Industriellen Revolution zurückverfolgen und begann sich um das Jahr 1900 in der Bevölkerung durchzusetzen. „The Theory of the Leisure Class“ war ein Buch von Thorstein Veblen, das 1899 veröffentlicht wurde. Es war ein Buch über Konsumismus, das die allgemeinen Ideale und wirtschaftlichen Institutionen untersuchte, die zusammen mit der vorherrschenden „Freizeit“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. „Veblen betrachtet die Aktivitäten und Ausgabegewohnheiten dieser Freizeitschicht als auffälligen und stellvertretenden Konsum und Verschwendung“, schreibt er in dem Buch. Nicht zu verwechseln mit Nutzen oder Nützlichkeit, bei beiden geht es um die Darstellung des eigenen Status.


Wie Sie davon profitieren


(I) Einblicke und Validierungen zu folgenden Themen:


Kapitel 1: Konsumismus


Kapitel 2: Auffälliger Konsum


Kapitel 3: Überkonsum (Wirtschaft)


Kapitel 4: Warenfetischismus


Kapitel 5: Veblen-Gut


Kapitel 6: Ethischer Konsumismus


Kapitel 7: Die Theorie der Freizeitklasse


Kapitel 8: Ökonomischer Materialismus


Kapitel 9: Konsumökonomie


Kapitel 10: Anti-Konsumismus


Kapitel 11: Konsumkapitalismus


Kapitel 12: Verbraucherrevolution


Kapitel 13: Konsum (Soziologie)


Kapitel 14: Verbraucherbewegung


Kapitel 15: Hyperkonsumismus


Kapitel 16: Dematerialisierung (Wirtschaft)


Kapitel 17: Alternatives Kaufnetzwerk


Kapitel 18: Grüner Konsum


Kapitel 19: Konsum ohne Schuldgefühle


Kapitel 20: Konsumkultur


Kapitel 21: Wachsende Konsumkultur Chinas


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zum Konsumismus.


(III ) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung von Konsumismus in vielen Bereichen.


Wer profitiert?


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen hinausgehen möchten Informationen für jede Art von Konsum.

Rate this audiobook

Tell us what you think.

Listening information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can read books purchased on Google Play using your computer's web browser.

More by Fouad Sabry

Similar audiobooks

Narrated by Gabriel