Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet ist in jedem GeschÃĪftsbereich zu einem unverzichtbaren Informations- und Kommunikationsmedium geworden. Auch dem Marketing werden durch die zeitlich und global unbegrenzten, multimedialen und interaktiven MÃķglichkeiten, die insbesondere das World Wide Web bietet, neue Tore geÃķffnet. Neben dem imagefÃķrdernden Effekt, den eine Website bei ihren Betrachtern und potentiellen Kunden eines Unternehmens hinterlassen kann, spielen gut besuchte Internetsites eine wichtige Rolle als WerbetrÃĪger. Trotz der Krise der Neuen MÃĪrkte verzeichnet die Online-Werbung in Deutschland steigende Zahlen. Laut Ergebnissen des Marktforschungsinstituts Prognos wurden im Jahr 2000 fast 450 Mio. DM fÞr Internetwerbung ausgegeben. FÞr 2001 wird eine annÃĪhernde Verdopplung prognostiziert. Dabei stellt die Bannerwerbung die hÃĪufigste Form der Werbung dar. 1999 wurde durch den Verkauf von WerbeflÃĪche fÞr Banner 56 Prozent des Gesamtumsatzes der Internetwerbung erzielt. Die Kosten der WerbeflÃĪche hÃĪngen unmittelbar von der AttraktivitÃĪt der Site ab, denn potentielle Werbekunden sind an hohen Besucherzahlen interessiert. Diese wiederum sind linear abhÃĪngig vom Grad der zielgruppenadÃĪquaten Ansprache der Besucher. Zur Steigerung und Erhaltung der Besucherfrequenz ist es daher zwingend erforderlich, die Besucher so gut wie mÃķglich kennen zu lernen. Dazu mÞssen ihre speziellen BedÞrfnisse und Nutzungsgewohnheiten beim Besuch der Internetsite analysiert werden. Gang der Untersuchung: MÃķglichkeiten, die das Internet bietet, um Daten (formatierte Informationen) Þber Besucher zu sammeln und auszuwerten, sollen in dieser Arbeit diskutiert werden. Grundlage hierfÞr bilden die vom Web Server erzeugten Logfiles. Nach einer groben Einordnung in den absatzpolitischen Rahmen (Kapitel 2) werden in Kapitel 3 die technologischen Grundlagen der Internetnutzung, insbesondere die Client/Server-Kommunikation, vorgestellt. Kapitel 4 befasst sich mit der Datengewinnung durch Logfiles und den daraus zu entnehmenden Informationen. Messkriterien, Probleme der Messung und Auswertungsverfahren sind Themen des Kapitels 5. Daran schlieÃt sich in Kapitel 6 eine Betrachtung der Ergebnisse im Hinblick auf die Optimierung des Online-Marketings an, wobei auch auf MÃķglichkeiten einer detaillierteren Datengewinnung hingewiesen wird. In Kapitel 7 wird die Datenerhebung unter dem Aspekt des Datenschutzes beleuchtet. AbschlieÃend erfolgt eine zusammenfassende Bewertung der [...]
āļāļļāļĢāļāļīāļāđāļĨāļ°āļāļēāļĢāļĨāļāļāļļāļ