Wer sich ein Bild von der Baugeschichte des Mittelalters, vom Reichtum des mehr oder weniger Erhaltenen, Umgebauten, ZerstÃļrten, Rekonstruierten machen will, muà gewÃļhnlich hunderte von Einzeldarstellung konsultieren. Architektur des Mittelalters geht in seiner Kompaktheit und Vielschichtigkeit weit Ãŧber eine EinfÃŧhrung in die Thematik hinaus. Der Textteil stellt die Entwicklung vom frÃŧhen Christentum Ãŧber Byzanz, die merowingische/karolingische Zeit bis zur Romantik und Gotik informativ und konzentriert dar. Der Bildteil zeigt baugeschichtlich bedeutende, darunter teilweise weniger bekannte, doch fÃŧr das Verständnis von Entwicklungszusammenhängen wichtige Beispiele in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und anschaulichen isometrischen Darstellungen - akribisch Gezeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das sich zugleich als Reise in die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur versteht. Der Band gehÃļrt, wie die ebenfalls in zweiter, verbesserter und ergänzter Auflage vorliegende Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, inzwischen zu den Standardwerken unter den architekturgeschichtlichen Darstellungen.