Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film

· ·
· Edition Kulturwissenschaft 173권 · transcript Verlag
eBook
266
페이지
적용 가능
검증되지 않은 평점과 리뷰입니다.  자세히 알아보기

eBook 정보

Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.

Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen.

저자 정보

Eva Knopf (M.A.) ist Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin an der Universität Hamburg und unterrichtet an der FU Berlin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsverbund »Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen« der Universität Hamburg und HFBK. Sie studierte Ethnologie und Medienwissenschaft in Götitngen, Amsterdam und Berkeley sowie Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Sie setzt sich an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis mit bewegten Bildern auseinander, wobei ihre Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Dokumentarfilm, Essayfilm, Archivmaterial und Geschichtsdarstellung sowie Visuelle Anthropologie liegen. Ihre letzten Filme waren u.a. »Majubs Reise« (2013) und »Myanmarket« (2017).

Sophie Lembcke (Mag.) war wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsverbund »Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen« der Universität Hamburg und HFBK. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Bildende Kunst in Wien, Paris und Hamburg und schloss mit einer queerfeministischen Arbeit zu Visuellen Autobiographien ab. Sie promoviert an der HFBK in einem PHD in practice zu kulturellen Hybridisierungs- und Dezentralisierungsprozessen anhand von Aneignungen älterer Kunst Afrikas in der Gegenwartskunst und ihren Ausstellungsdisplays. Desweiteren erforscht sie mit Erzählfiguren – wie Trickster, Hexen, Cyborgs und Piraten – die antikapitalistischen Potentiale queerer, posthumaner Subjektkonstruktionen und Autorschaftspraktiken. Als Kulturproduzentin beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang von Wissensproduktion und strukturellen Vorbedingungen und entwickelt kollektive, widerspenstige Formate, die darin intervenieren.

Mara Recklies (M.A.) verbindet mit ihrer Forschung Philosophie und Designtheorie und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) Hamburg.Sie studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (Design-)Kritik, Interventionen und widerständige Praktiken sowie politische Designtheorie.

이 eBook 평가

의견을 알려주세요.

읽기 정보

스마트폰 및 태블릿
AndroidiPad/iPhoneGoogle Play 북 앱을 설치하세요. 계정과 자동으로 동기화되어 어디서나 온라인 또는 오프라인으로 책을 읽을 수 있습니다.
노트북 및 컴퓨터
컴퓨터의 웹브라우저를 사용하여 Google Play에서 구매한 오디오북을 들을 수 있습니다.
eReader 및 기타 기기
Kobo eReader 등의 eBook 리더기에서 읽으려면 파일을 다운로드하여 기기로 전송해야 합니다. 지원되는 eBook 리더기로 파일을 전송하려면 고객센터에서 자세한 안내를 따르세요.