Ende der zwanziger Jahre verlieren die staatlichen Institutionen der Weimarer Republik immer mehr an RÞckhalt in der BevÃķlkerung. In dieser AtmosphÃĪre demonstrieren die Bauern einer kleinen norddeutschen Stadt gegen die stÃĪdtische BÞrokratie. Ein FahnentrÃĪger der Bauern wird bei einem Protestzug schwer verletzt. Die Schlichtungsversuche des BÞrgermeisters Gareis bleiben in der aufgeheizten AtmosphÃĪre ohne Erfolg. Schon bald versinkt die Stadt Altholm in einem Chaos aus RÃĪnken, Intrigen, und Gewaltanwendung. Hans Fallada zeigt im Roman ÂŧBauern, Bonzen und BombenÂŦ von 1931 exemplarisch den Niedergang der Weimarer Republik auf lokaler Ebene. Der Roman beruht auf wahren Begebenheiten. Der Aufstand der sogenannten ÂŧLandvolkbewegungÂŦ im schleswig-holsteinischen NeumÞnster von 1929 diente Hans Fallada als geschichtliche Vorlage fÞr ÂŧBauern, Bonzen und BombenÂŦ.