Beckett and Phenomenology

·
· Bloomsbury Publishing
E-Book
226
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Existentialism and poststructuralism have provided the two main theoretical approaches to Samuel Beckett's work. These influential philosophical movements, however, owe a great debt to the phenomenological tradition.

This volume, with contributions by major international scholars, examines the phenomenal in Beckett's literary worlds, comparing and contrasting his writing with key figures including Edmund Husserl, Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre and Maurice Merleau-Ponty. It advances an analysis of hitherto unexplored phenomenological themes, such as nausea, immaturity and sleep, in Beckett's work. Through an exploration of specific thinkers and Beckett's own artistic method, it offers the first sustained and comprehensive account of Beckettian phenomenology.

Autoren-Profil

Ulrika Maude is Professor of Modern Literature at the University of Bristol, where she also directs the Centre for Health, Humanities and Science.

Matthew Feldman is Emeritus Professor in the Modern History of Ideas, Professional Fellow at the University of York, UK.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.