BegrÞndungen sind vielfÃĪltig und reichen von Ideen zur ArmutsprÃĪvention Þber EntwÞrfe eines guten Lebens und feministische Gesellschaftskritiken bis zu wirtschaftsliberalen Verweisen auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Ebenso pointiert ist die Kritik, die vor der UnmÃķglichkeit der Finanzierbarkeit oder â gerade auch aus Sicht theologischer Sozialethik â vor dem Ende des Wohlfahrtsstaats warnt. Ist das bedingungslose Grundeinkommen also problematische Utopie, sozialpolitisch begrÞndbares Instrument oder sogar moralisch begrÞÃenswerte Forderung?
InterdisziplinÃĪre BeitrÃĪge diskutieren im GesprÃĪch mit der theologischen Sozialethik Konzepte, Chancen und Grenzen der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens.