In seinem Notizbuch befragt Bruno Bosteels die Beziehung zwischen Kunst und Ideologie. Er schlägt eine Analogie zwischen der Traumarbeit und der Kunst vor, da diese auf die »reflexhaften Gesten« und Annahmen über Kunst aufmerksam macht. Entgegen der Auffassung, dass Kunst per se mit Befreiung, Überschreitung und Widerständigkeit gleichzusetzen sei, entwirft Bosteels den Grundriss einer Theorie der Ideologie der Kunst und fragt, ob statt der überbewerteten politischen Subversion »die künstlerische Freiheit« als Grundmodell der ideologischen Einschreibung von Individuen in die bestehenden Gesellschaftsstrukturen dienen könne. Mithilfe von Louis Althusser, Jacques Rancière und Jean-François Lyotard analysiert er die Bindung der Kunst an die herrschende Ordnung und ihre vorübergehende halluzinatorische Befriedigung.
Bruno Bosteels, (* 1967), ist zurzeit Professor für Romanistik und Komparatistik an der Cornell University, Ithaca, New York.
Sprache: Deutsch/Englisch
Serie
Kultur & Unterhaltung
Dieses E-Book bewerten
Deine Meinung ist gefragt!
Informationen zum Lesen
Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.