Geschwindigkeit, Ausmaß und Umfang der Urbanisierung haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und den Charakter städtischer Territorien grundlegend verändert. Um die sich rasch verändernden Landschaften zu verstehen, benötigen wir ein erweitertes Vokabular der Urbanisierung.
Als Ergebnis eines Vergleichs von Urbanisierungsprozessen in Tokio, Hongkong – Shenzhen – Dongguan, Kolkata, Istanbul, Lagos, Paris, Mexico City, und Los Angeles, präsentiert dieses Buch eine Reihe von neuen Konzepten, die eine Einschätzung der Folgen unterschiedlicher Entwicklungsstrategien im Alltag ermöglichen.
Auf der Basis einer neuartigen Kartografie und von detaillierten ethnografischen und historischen Erkundungen analysiert es systematisch unterschiedliche Antworten auf die aktuellen urbanen Herausforderungen.
Herausgeber:innen
Christian Schmid ist Stadtforscher, Geograph und Soziologe, Professor für Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Seine wissenschaftlichen Arbeiten befassen sich mit planetarer Urbanisierung, vergleichender Stadtanalyse und Theorien der Urbanisierung und des Raums. Er hat eine umfassende Rekonstruktion von Henri Lefebvres Theorie der Produktion des Raums verfasst und ist Mitglied des International Network for Urban Research and Action (INURA).
Monika Streule ist Stadtforscherin an der Schnittstelle von Sozialanthropologie, Geografie und Soziologie. Sie hat zahlreiche Publikationen über urbanen Extraktivismus, sozio-territoriale Kämpfe und kreative Methoden veröffentlicht, insbesondere mit Bezug auf postkoloniale und dekoloniale Perspektiven. Derzeit ist sie Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiatin im Departement für Geografie und Umwelt der London School of Economics and Political Science.
Autor:innenNaomi Hanakata, Singapore; Ozan Karaman, Paris; Anne Kockelkorn, Ghent; Lindsay Sawyer, Sheffield; Christian Schmid, Zürich; Monika Streule, London and Mexico City; Kit Ping Wong, Osaka