Constructive Disobedience: An Experimental Methodology in Architecture

· ·
· Birkhäuser
E-book
296
Pages
Les notes et avis ne sont pas vérifiés. En savoir plus

À propos de cet e-book

Wie können konstruktive Experimente in der Architektur als innovativer Lösungsansatz für die Bewältigung der Klimakrise etabliert werden? Dieser Frage war die Konferenz „Constructive Disobedience" gewidmet. Die dort vorgestellten Projekte und Positionen aus Lehre, Forschung und Baupraxis sind in diesem Buch versammelt. Zu diesen internationalen Projekten gehören Strukturen aus vorgespanntem Stampflehm, Studien zu heterogenen Konstruktionen oder die Wiederentdeckung natürlicher Materialien wie Hanf und Kalk. Sie bilden eine methodische Grundlage, um dem Wissen aus der experimentellen Architekturpraxis mehr Gewicht für die Bauwende zu verleihen.

  • Internationale Beiträge und neue Ansätze aus der experimentellen Architekturpraxis- und forschung
  • Fokus auf biobasierte und regenerative Bauweisen: sortenreiner Holzbau, Hanfkalk, Bakterien, Reet, Stroh, Lehm
  • Vielzahl konstruktiver Zeichnungen

À propos de l'auteur

Herausgeber:innen

Helga Blocksdorf ist Architektin und Leiterin des Architekturbüros Helga Blocksdorf / Architektur. Im Jahr 2021 wurde sie zur Professorin und Leiterin des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Braunschweig berufen. Zuvor war sie Gastprofessorin für Konstruktives Entwerfen an der Bauhaus-Universität Weimar und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team von Prof. Ute Frank an der TU Berlin. Sie ist Doktorandin im Programm Entwurfsbasierte Promotionen (PEP).

Matthias Ballestrem ist Architekt und Professor für Grundlagen der Architektur an der Technischen Universität Dortmund. Er war Leiter des Bauhaus Earth Fellowship Programms und Co-Geschäftsführer von Experimental. Er ist Gutachter im Programm für Entwurfsbasierte Promotionen (PEP). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Methoden der praktischen- und entwurfsbasierten Forschung, experimenteller Entwurf, Raumwahrnehmung und räumliche Komplexität.

Katharina Benjamin studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie arbeitete für Peter Zumthor im Atelier Zumthor in Haldenstein (CH), als Projektkoordinatorin für das XIV. Internationale Bauhaus-Colloquim an der Bauhaus-Universität Weimar und zwischen 2019 und 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren I an der Technischen Universität Dresden. Seit 2021 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baukonstruktion an der Technischen Universität Braunschweig tätig. Im Jahr 2017 gründete sie die digitale Architekturplattform Kontextur.

Autor:innen

Aaron Forrest; Albor Arquitectos; Anne Beim; Anne Femmer; BLAF architecten; Brett Schneider; Christoph Richter; David Jenny; Delphine Schmid; Felix Hilgert; Florian Summa; Henriette Ejstrup; Jan Meier; Jan Musikowski; Lena Unger; Ludwig Wappner; Lykke Arnfred; MAPA; Monica Tușinean; Nico Ros; Niklas Fanelsa; Oda Pälmke; Pelle Munch-Petersen; Peter Hoffmann; Remo Thalmann; Roger Boltshauser; Ruth Morrow; Saikal Zhunushova; Summer Islam; Susanne Brorson; Thorbjørn Lønberg Petersen; Yasmin Vobis

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.