'Crimes against Peace' and International Law

· Cambridge Studies in International and Comparative Law Buch 97 · Cambridge University Press
E-Book
339
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

In 1946, the judges at the International Military Tribunal at Nuremberg declared 'crimes against peace' - the planning, initiation or waging of aggressive wars - to be 'the supreme international crime'. At the time, the prosecuting powers heralded the charge as being a legal milestone, but it later proved to be an anomaly arising from the unique circumstances of the post-war period. This study traces the idea of criminalising aggression, from its origins after the First World War, through its high-water mark at the post-war tribunals at Nuremberg and Tokyo, to its abandonment during the Cold War. Today, a similar charge - the 'crime of aggression' - is being mooted at the International Criminal Court, so the ideas and debates that shaped the original charge of 'crimes against peace' assume new significance and offer valuable insights to lawyers, policy-makers and scholars engaged in international law and international relations.

Autoren-Profil

Kirsten Sellars is a postdoctoral fellow in law at the National University of Singapore.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.