Dieser Band beleuchtet die filmische Inszenierung der atomaren Bedrohung und stellt die verschiedenen Szenarien fรผr den ยปDay Afterยซ vor. Die Beitrรคge greifen die Diskussionen รผber einen irrtรผmlich oder durch einen technischen Defekt ausgelรถsten Krieg auf und zeigen die eindrรผckliche Wirkung sowie die filmische รsthetik einer nuklearen Explosion.
Tobias Nanz (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ERC-Projekts ยปThe Principle of Disruptionยซ an der Technischen Universitรคt Dresden.
Johannes Pause (Dr. phil.), geb. 1976, ist Research Scientist und stellvertretender Studiengangsleiter des ยปBachelor in Animationยซ an der Universitรฉ du Luxembourg. Nach seiner Promotion an der Freien Universitรคt Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vertretungsprofessor in Gieรen, Trier, Dresden und Mannheim. In seiner Forschung beschรคftigt er sich u.a. mit dem politischen Kino, den Medienkulturen des Kalten Kriegs sowie mit der Kultur- und Imaginationsgeschichte der Isolation.