Das Vertragskonzept der Transaktionsanalyse. Ein Modell zur Zielvereinbarung in der logopädischen Stimmtherapie

· GRIN Verlag
E-Book
36
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, mittels systematischer Literaturanalyse nachzuweisen, dass sich das partizipative Modell des SDM und die Forderung nach operationalisierbaren Therapiezielen in Zielvereinbarungsprozessen im Rahmen logopädischer Stimmtherapie auf Grundlage des Vertragskonzept der Transaktionsanalyse abbilden und realisieren lassen. Es wird die folgende Forschungsfrage verfolgt: Stellt das Vertragskonzept der Transaktionsanalyse ein Modell dar, mit dem sich Zielvereinbarungsprozesse im Rahmen logopädischer Stimmtherapie realisieren lassen, die sowohl das Konzept zur Zielvereinbarung des Shared Decision Making abbilden als auch die Vereinbarung operationalisierbarer Therapieziele ermöglichen? Nach Einleitung und Darstellung der Ausgangslage wird im ersten Teil der Arbeit zunächst die forschungsleitende Fragestellung entwickelt und im Anschluss das Ziel der Arbeit dargestellt. Einem knappen Abriss des methodischen Vorgehens folgen Definitionen der zugrunde liegenden Begriffe. Der zweite Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Vertragskonzeptes der Transaktionsanalyse, des Shared Decision Making Konzepts (SDM) und den Möglichkeiten der Operationalisierung von Therapiezielen am Beispiel logopädischer Stimmtherapie. Im dritten Teil wird analysiert, ob sich die dargestellten grundlegenden Elemente patientenorientierter, evaluierbarer Zielfindungsprozesse im Vertragskonzept der Transaktionsanalyse abbilden lassen, bevor nach einer Diskussion der Ergebnisse Fazit und Ausblick die Arbeit abrunden.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.