Der Gnadenstuhl als interkonfessionelles Zentralthema: Zum "propitiatorium" in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit

· Historia Hermeneutica. Series Studia Livre 22 · Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Ebook
714
Pages
Les notes et les avis ne sont pas vérifiés  En savoir plus

À propos de cet ebook

Die Arbeit befasst sich in auslegungsgeschichtlicher Perspektive mit der in der Frühen Neuzeit äußerst prominent in Erscheinung tretenden Motivik des Gnadenstuhls, der Deckelplatte der alttestamentlichen Bundeslade. Ausgehend von der in Röm 3,25 erblickten Identifikation des Gnadenstuhls mit Christus kam es zu einer facettenreichen Entfaltung der Thematik in den Medien und Konfessionen der Frühen Neuzeit. Die intertestamentarisch geprägte Gnadenstuhl-Motivik diente dabei nicht nur zur bloßen Illustration theologischer Zusammenhänge, sondern trug vielmehr zur produktiven Durchdringung und Weiterentwicklung basaler Themen wie etwa der Bildtheologie, der Heiligenverehrung, des Gebets, der Rechtfertigung und des Gottesdienstes bei. Gleichzeitig kam der Thematik eine zentrale Stellung in der zeitgenössischen praxis pietatis zu. Sowohl in binnen- als auch in interkonfessionellen Debatten verhalf der Bezug auf die Gnadenstuhl-Thematik dazu, Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, Konsens herbeizuführen oder Dissens zu präzisieren. So prägt das Bild des Gnadenstuhls einerseits die transkonfessionelle Frömmigkeits- und Meditationstheologie und -praxis in der Frühen Neuzeit und führt andererseits konfessionsspezifische Zentralanliegen vor Augen.

Quelques mots sur l'auteur

Jonathan Rehr, University Hamburg, Germany.

Attribuez une note à ce ebook

Faites-nous part de votre avis.

Informations sur la lecture

Téléphones intelligents et tablettes
Installez l'appli Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play en utilisant le navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour pouvoir lire des ouvrages sur des appareils utilisant la technologie e-Ink, comme les liseuses électroniques Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses électroniques compatibles.