Der Herrschafts- und Gesellschaftsvertrag

· GRIN Verlag
Llibre electrònic
6
Pàgines
Apte
No es verifiquen les puntuacions ni les ressenyes Més informació

Sobre aquest llibre

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay über den Herrschafts- und den Gesellschaftsvertrag Gliederung 1. Einleitung 2. Herrschaftsvertrag 3. Gesellschaftsvertrag 4. Zusammenfassung 5. Literaturverzeichnis Herrschafts- und Gesellschaftsvertrag 1. Einleitung Sowohl der Begriff des Herrschaftsvertrages als auch der des Gesellschaftsvertrages bezeichnen Idealtypen, „die in der Ideengeschichtlichen wie in der verfassungsgeschichtlichen Entwicklung überwiegend als Mischformen auftreten“ . 2. Herrschaftsvertrag Der Herrschaftsvertrag wird auch als ein „Unterwerfungsvertrag oder pactum subjectionis“ bezeichnet. Zurückzuführen ist der Herrschaftsvertrag auf die römische „Lex regia“. „Die Lex regia stellt im Kontext der europäischen Verfassungsgeschichte ein Unikat dar, indem der königliche Absolutismus nur hier grundgesetzlich festgeschrieben wurde. Das „vollkommen unerschütterliche und unwiedersprechliche ... auf ewige Zeit“ gültige Königsgesetz ( ... ) regelte in großer Ausführlichkeit die Erbfolge und legte die evangelisch-lutherische Konfession als alleinige des Monarchen und des Reiches fest. Der König erhielt die uneingeschränkte legislative Gewalt, das Recht, Krieg zu führen und Bündnisse zu schließen, Steuern und Zölle zu erheben, sowie die Behörden des Reiches personell nach Gutdünken zu besetzen“ . „Pufendorf und ihm nachfolgend das deutsche Naturrecht spaltete den von Hobbes einheitlich konzipierten Gesellschaftsvertrag in zwei Einzelverträge ( ... ) auf: Einen Vereinigungsvertrag ( pactum unionis ), der die Gesellschaft hervorbringt, und einen Unterwerfungsvertrag ( pactum subjectionis ), der die Gesellschaft der Obrigkeit unterwirft“ . Man spricht auch von einer sogenannten „Übereinkunft zwischen einem faktischen Souverän und seinen Untertanen“ . Der Sinn, der hinter diesem Herrschaftsvertrag steht, ist es, „dem Souverän Bedingungen legitimer Herrschaftsausübung abzutrotzen, die in der Regel mit der Festschreibung von bestimmten Privilegien einhergehen, die dem Vertragspartner zustehen sollen“ . Auch für den Fall der Rechtsverletzung seitens des Souveräns ist Vorsorge getroffen, so herrscht „ein grundsätzlich anerkanntes, normiertes und institutionalisiertes Widerstandsrecht“ auf der Seite des Volkes. Ein Beispiel, dass auch heute noch existiert, ist die Britische „Magna Charta Libertatum“ aus dem Jahr 1215. „Dieses „Magna Charta Libertatum“ genannte Dokument vereinigte die alten Grundsätze der persönlichen Freiheit der Angelsachsen mit

Puntua aquest llibre electrònic

Dona'ns la teva opinió.

Informació de lectura

Telèfons intel·ligents i tauletes
Instal·la l'aplicació Google Play Llibres per a Android i per a iPad i iPhone. Aquesta aplicació se sincronitza automàticament amb el compte i et permet llegir llibres en línia o sense connexió a qualsevol lloc.
Ordinadors portàtils i ordinadors de taula
Pots escoltar els audiollibres que has comprat a Google Play amb el navegador web de l'ordinador.
Lectors de llibres electrònics i altres dispositius
Per llegir en dispositius de tinta electrònica, com ara lectors de llibres electrònics Kobo, hauràs de baixar un fitxer i transferir-lo al dispositiu. Segueix les instruccions detallades del Centre d'ajuda per transferir els fitxers a lectors de llibres electrònics compatibles.