Groรe Freiheit 1929 Zehn Jahre nach dem Ende des 1. Weltkriegs betritt Paul Schoner Feindesland: in Hamburg besucht er Ernst Stockmann, den er in Oxford kennen gelernt. Die Brutalitรคt des ersten Weltkriegs hatte die Menschen in vielerlei Hinsicht traumatisiert. Im prรผden England ist jedermann verzweifelt bemรผht, trotz allem die gewohnte Lebensweise aufrechtzuerhalten. Wie anders dagegen Deutschland: In Wandervogel und Kรถrperkultur manifestiert sich ein Aufbruch der Jugend, der alle Welt in Staunen versetzt. Pauls Hamburger Gastgeber entstammt einer reichen Patrizierfamilie, deren groรbรผrgerliche Lebensweise sich dieser Entwicklung stur widersetzt. Schon bald entflieht Paul ihrer pompรถsen, aber finsteren Villa an der Alster. In Joachim Lenz, einem "missratenen" Kaufmannssohn, lernt er bald einen wirklichen Freund kennen, mit dem zusammen er Strandbรคder und Nachtbars erkundet und schlieรlich โ- zusammen mit einem gemeinsamen "Lover" โ eine Wanderung entlang des Rheins unternimmt. Joachim ist ein Reprรคsentant des "modernen" Deutschland: Er fotografiert, will sich aber nicht als Kรผnstler verstanden wissen und er liebt junge Mรคnner, die ihn sofort langweilen, wenn sie seine Gefรผhle erwidern. Wรคhrend ihrer Wanderung gelingt es Paul und Joachim, das Lebensgefรผhl des anderen besser zu verstehen; sie wรผnschen sich, dass diese Reise niemals enden mรถge. Als die Nazis in Deutschland immer stรคrker werden und sogar Joachims Studio verwรผsten, verlรคsst Paul Hamburg, um in Berlin seinen Studienfreund Bradshaw zu besuchen. Spender hat dieses ungemein plastische Portrรคt einer Epoche unmittelbar nach seiner Rรผckkehr aus Deutschland geschrieben. Paul Schoner ist darin das Alter Ego des Autors, Joachim Lenz ist als der Fotograf Herbert List und Spenders Freund Bradshaw als Christopher Isherwood zu erkennen. Auch Ernst Stockmann wurde nach einer realen Figur gezeichnet, die fรผr den Fall einer Verรถffentlichung allerdings mit rechtlichen Schritten drohte โ einer von mehreren Grรผnden, aus denen der Roman zunรคchst nicht gedruckt wurde. 1986, fast am Ende seines Lebens, hat Spender diesen frรผhen Entwurf รผberarbeitet, sodass sein Buch die authentische Frische des eigenen Erlebens mit dem Wissen verbindet, was spรคter geschah. Ein groรer Roman รผber den Freiheitsdrang einer jungen Generation und Deutschland am Wendepunkt der Zwischenkriegszeit.