Wie die Arbeit zeigt, kann sie jedoch die Realisierungsoppositionen (mit oder ohne den Marker a bzw. finit vs. infinit) schlรผssig motivieren. Die beiden untersuchten Strukturen eint, dass ein Verb ein Element im Akkusativ regiert, das jeweils auf zwei Arten realisiert sein kann. Daher werden sie nach einheitlichen Prinzipien behandelt. Der Ansatz ist jedoch sensitiv fรผr ihre divergenten Eigenschaften. Um Ikonizitรคt nachzuweisen, werden die Strukturen detailliert semantisch beschrieben. Auf die DOM wird dafรผr erstmalig das generative Lexikon Pustejovskys appliziert. Hinsichtlich der Objektsรคtze werden die semantischen Verhรคltnisse zwischen regierendem Verb und Nebensatz neu aufgearbeitet.
Die umfangreiche Korpusuntersuchung wird durch eine experimentelle Studie ergรคnzt. Die Arbeit erbringt nicht nur eine Erklรคrung fรผr die oppositiven Realisierungen der beiden Strukturen. Der weitere Forschungsbeitrag betrifft die Themen Transitivitรคt, Ikonizitรคt, Komplexitรคt und konzeptuelle Strukturierung sowie die Semantik von Verben und Nomen und ihre Klassenbildung.