Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: keine, Christian-Albrechts-Universit├дt Kiel (Anthropologisches Institut, Kiel), Veranstaltung: Begleitseminar zu den Spezialvorlesungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Weder die Kelten, R├╢mer, Westgoten, Franzosen noch die Mauren konnten die Basken unterwerfen und somit beherrschen. Die ersten Erw├дhnungen findet das Volk der Basken bei r├╢mischen Schriftstellern wie Sallust, Plinius oder Tacitus vor ca. 2000 Jahren. Und schon zu diesem Zeitpunkt beschreiben die R├╢mer die Basken als ,, an acient - or at least not a new - people" (Kurlansky,1999). Dies wirft eine Frage auf, mit der sich ab dem 16. Jahrhundert ├╝ber die Jahrhunderte hinweg, um nur einige zu nennen Leibniz, Wilhelm von Humboldt und Voltaire besch├дftigten und deren Antwort auch heute noch ein R├дtsel ist. Die Frage nach der Herkunft der Basken. Ein Volk, das neben der Erfindung der Espandrillos oder des Pelotaspiels uns allt├дglich meist unbewusst in Form der ,,txapel", der Baskenm├╝tze auf den Stra├Яen begegnet und durch hervorragende Kenntnisse der Seefahrerei und des Schiffbaus zur Entstehung unseres heutigen Weltbildes einen schwerwiegenden Teil beitrug, allerdings in unserer Gegenwart nur im Einklang mit Gewalt und Terror der ETA in den deutschen Medien auf sich aufmerksam macht.