Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik fÃŧr das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,00, Technische Universität Dresden (Institut fÃŧr Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Didaktik des Schriftspracherwerbs und Erstleseunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: âWie heiÃt das wohl? Wie nennt man das? Wo kommen die WÃļrter her? Wachsen sie auf fernen Inseln und segeln zu uns Ãŧbers Meer? Fallen sie vom Himmel herab? Schneidet man sie von der Rolle ab? Alle WÃļrter erzählen Geschichten. Sie wohnen in Liedern und kleinen Gedichten.â (UNI Erfurt (SS 2004), S. 1). Dieses Gedicht von Ute Andresen lässt sich gut an den Anfang eines Elternabends zur Leselernmethode âWort-Welt-wirâ stellen. Das Zitat verdeutlicht den Kerngedan-ken der Methode, alle Kinder mit ihren ganz individuellen und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sollen von Anfang an und ohne Fibel das Lesen so erlernen, dass die Schriftsprache fÃŧr sie einen Sinn erhält. Dabei baut Ute Andresen auf das natÃŧrliche Interesse der Kinder an der Schrift, bzw. an den Geschichten, Märchen und Abenteuern die sie selbstständig lesen und schreiben mÃļchten, auf.