Die Zeit der Zeitgeschichte

· Wallstein Verlag
E-Book
40
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Welche Bedeutung hat die Zeit in der Zeitgeschichte? Martin Sabrow verdeutlicht, dass das Wort Zeitgeschichte mehr Bedeutungen tragen kann als nur die Bindung an die Zeitgenossenschaft. Er thematisiert drei unterschiedliche Dimensionen der Zeitlichkeit, die der Begriff der Zeitgeschichte im Deutschen umschließt und von denen er getragen wird: erstens aus geschichtstheoretischer Perspektive den zeitlichen Erstreckungsbereich der Zeitgeschichte, zweitens in realgeschichtlicher Hinsicht die Bedeutung der Zeit als Faktor politischer Herrschaft im Jahrhundert und drittens aus rezeptionsgeschichtlichem Blickwinkel die Stellung der Zeithistorie in der politischen Gegenwartskultur.

Autoren-Profil

Der Autor Martin Sabrow, geb. 1954, ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der HU Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen Kulturgeschichte der Weimarer Republik, der DDR-Geschichte sowie der Geschichtskultur und der deutschen Erinnerungspolitik nach 1989.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.