Digitalisierung ethnologischer Sammlungen: Perspektiven aus Theorie und Praxis

· · ·
· Edition Museum Bok 55 · transcript Verlag
E-bok
368
Sidor
Kvalificerad
Betyg och recensioner verifieras inte  Läs mer

Om den här e-boken

Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs – auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften –, generiert erweiterte Perspektiven auf die eigenen Sammlungen und ermächtigt neue Akteur*innen. Dabei ergeben sich Fragen nach Ordnungssystemen, der angemessenen Beschreibung der Sammlungen, der Verantwortung für ihr Zustandekommen und der Legitimierung bestimmter Verbreitungspraktiken. Auf der Grundlage von Fallbeispielen präsentieren die Beiträger*innen des Bandes Antworten und zeichnen ein praxisorientiertes Bild von Wirkungen der Digitalisierung ethnologischer Sammlungen heute.

Om författaren

Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem materielle Kultur und Globalisierung. Neben Projekten der internationalen Museumskooperation hat er ethnografische Forschungen zu Migration in Westafrika, zu Konsumgütern sowie zu Mobiltelefonen durchgeführt.

Oliver Lueb (Ph.D.) arbeitet als wissenschaftlicher Referent für Ozeanien und stellvertretender Direktor am Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. Neben ethnologischen Forschungen in Papua und den Salomonen zu Subjekt-Objektbeziehungen und zur Handlungsmacht von Dingen beschäftigen ihn Fragen zum Umgang mit Kulturerbe und -gütern.

Katja Müller (Dr. habil.) ist Ethnologin mit den Forschungsschwerpunkten visuelle und digitale Ethnologie, materielle Kultur und Museumsethnologie. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu kolonialen Fotografien und Objekten aus Indien promoviert. Am Zentrum für interdisziplinäre Regionalstudien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeitet sie zu Digitalisierungsprozessen in indischen und europäischen Museen und Archiven. Zudem forscht sie mit der University of Technology Sydney und dem IASS Potsdam im Bereich Energie- und Klimapolitik.

Karoline Noack ist Professorin für Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn sowie Leiterin des BASA-Museums (Bonner Amerikas-Sammlung). Zu ihren Schwerpunkten zählen museums- und sammlungsbezogene Forschungen, auch mit »Urhebergesellschaften«, sozialanthropologische Forschungen zur Hispano-amerikanischen Kolonialgeschichte und Abhängigkeitsforschung bezüglich des Inka-Staats.

Betygsätt e-boken

Berätta vad du tycker.

Läsinformation

Smartphones och surfplattor
Installera appen Google Play Böcker för Android och iPad/iPhone. Appen synkroniseras automatiskt med ditt konto så att du kan läsa online eller offline var du än befinner dig.
Laptops och stationära datorer
Du kan lyssna på ljudböcker som du har köpt på Google Play via webbläsaren på datorn.
Läsplattor och andra enheter
Om du vill läsa boken på enheter med e-bläck, till exempel Kobo-läsplattor, måste du ladda ned en fil och överföra den till enheten. Följ anvisningarna i hjälpcentret om du vill överföra filerna till en kompatibel läsplatta.

Fortsätt med nästa bok i serien

Mer av Hans Peter Hahn

Liknande e-böcker