Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden: Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des § 15 Abs. IV EStG

· diplom.de
Livro eletrónico
66
Páginas
Elegível
As classificações e as críticas não são validadas  Saiba mais

Acerca deste livro eletrónico

Das aus steuerlicher Sicht wohl pikanteste Merkmal des Termingeschäfts ist, dass es zwar seit jeher Gegenstand zahlreicher Diskussionen in Literatur und Rechtsprechung war, jedoch dem Gesetz nach stets ein unbestimmter Begriff ist. Diesem Umstand kommt erschwerend hinzu, dass sich der Begriff des Termingeschäfts im Steuerrecht nicht mit der herkömmlichen Definition der Finanzwirtschaftslehre deckt. Das hat für diese Untersuchung zur Folge, dass neben der Feststellung der steuerlichen Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften zusätzlich noch eine für das Einkommensteuerrecht geltende Fassung des Termingeschäftsbegriffs gebildet werden muss. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung handelt es sich bei Termingeschäften um spekulative Geschäfte, die vorwiegend im Privatbereich getätigt werden, jedoch auch betrieblich veranlasst sein können. Die Studie behandelt alle relevanten Grundlagen zum Termingeschäft unter Berücksichtigung von finanzwirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten und ordnet Verluste aus Termingeschäften in ein vorab festgelegtes Prüfschema zur Beurteilung der Einkommensteuerbarkeit von Sachverhalten ein.

Acerca do autor

Thomas Williams, B.A., geboren 1986 in Osterholz-Scharmbeck (Norddeutschland), aufgewachsen und zur Schule gegangen in Dortmund (NRW), entwickelte bereits zu Schulzeiten eine Affinität für betriebs- und volkswirtschaftliche Themenkomplexe. Fortan vertiefte und erweiterte er sein Wissen (primär im Bereich der Betriebswirtschaftslehre) anhand eines Fachabiturs im Bereich Wirtschaft und Verwaltung sowie einem anschließenden Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule Dortmund. Der bisher wenig untersuchte, fächerübergreifende Themenkomplex seiner Abschlussarbeit, welcher einen Brückenschlag zwischen Steuerrecht und Finanzwirtschaft darstellt, lässt sich primär auf das Streben des Autors zurückführen, sein Wissen in den genannten Fachgebieten stetig erweitern und vertiefen zu wollen, um sich mit Blick auf seine berufliche Zukunft - beginnend mit einer Anstellung als Steuerassistent in einer mittelgroßen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - weiter qualifizieren zu können.

Classifique este livro eletrónico

Dê-nos a sua opinião.

Informações de leitura

Smartphones e tablets
Instale a app Google Play Livros para Android e iPad/iPhone. A aplicação é sincronizada automaticamente com a sua conta e permite-lhe ler online ou offline, onde quer que esteja.
Portáteis e computadores
Pode ouvir audiolivros comprados no Google Play através do navegador de Internet do seu computador.
eReaders e outros dispositivos
Para ler em dispositivos e-ink, como e-readers Kobo, tem de transferir um ficheiro e movê-lo para o seu dispositivo. Siga as instruções detalhadas do Centro de Ajuda para transferir os ficheiros para os e-readers suportados.