Erikas Weihnachtspuppe

· SAGA Egmont
E-grāmata
9
Lappuses
Piemērota
Atsauksmes un vērtējumi nav pārbaudīti. Uzzināt vairāk

Par šo e-grāmatu

Familie Eberhard freut sich auf das anstehende Weihnachtsfest. Vor allem die drei Kinder Fritz, Hilde und Erika können es kaum erwarten und hoffen darauf, dass sie die Geschenke bekommen, die sie sich gewünscht haben. Nesthäkchen Erika hat jedoch insgeheim Zweifel, da ihr letztes Schulzeugnis nicht so gut ausgefallen ist wie erhofft. Kann ihr außergewöhnlicher Weihnachtswunsch nach einer lebendigen Puppe trotzdem in Erfüllung gehen?es,schema,operations,editmeta,changelog,versionedRepresentations","id":"145554","self":"https://jira.sagaegmont.com/rest/api/latest/issue/145554","key":"SI-100739","fields":{"customfield_10038":"Familie Eberhard freut sich auf das anstehende Weihnachtsfest. Vor allem die drei Kinder Fritz, Hilde und Erika können es kaum erwarten und hoffen darauf, dass sie die Geschenke bekommen, die sie sich gewünscht haben. Nesthäkchen Erika hat jedoch insgeheim Zweifel, da ihr letztes Schulzeugnis nicht so gut ausgefallen ist wie erhofft. Kann ihr außergewöhnlicher Weihnachtswunsch nach einer lebendigen Puppe trotzdem in Erfüllung gehen?es,schema,operations,editmeta,changelog,versionedRepresentations","id":"145554","self":"https://jira.sagaegmont.com/rest/api/latest/issue/145554","key":"SI-100739","fields":{"customfield_10040":"Else Ury wurde am 1. November 1877 in Berlin geboren. Ab 1905 war sie hauptsächlich als Autorin von Kinderbüchern tätig. Urys Hauptwerk ist die zehnbändige "Nesthäkchen"-Reihe, die mehrmals überarbeitet und neu aufgelegt wurde. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt die jüdische Schriftstellerin Schreibverbot und ihre populären Bücher durften nicht mehr veröffentlicht werden. 1943 wurde Else Ury ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Par autoru

Else Ury wurde am 1. November 1877 in Berlin geboren. Ab 1905 war sie hauptsächlich als Autorin von Kinderbüchern tätig. Urys Hauptwerk ist die zehnbändige "Nesthäkchen"-Reihe, die mehrmals überarbeitet und neu aufgelegt wurde. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt die jüdische Schriftstellerin Schreibverbot und ihre populären Bücher durften nicht mehr veröffentlicht werden. 1943 wurde Else Ury ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Novērtējiet šo e-grāmatu

Izsakiet savu viedokli!

Informācija lasīšanai

Viedtālruņi un planšetdatori
Instalējiet lietotni Google Play grāmatas Android ierīcēm un iPad planšetdatoriem/iPhone tālruņiem. Lietotne tiks automātiski sinhronizēta ar jūsu kontu un ļaus lasīt saturu tiešsaistē vai bezsaistē neatkarīgi no jūsu atrašanās vietas.
Klēpjdatori un galddatori
Varat klausīties pakalpojumā Google Play iegādātās audiogrāmatas, izmantojot datora tīmekļa pārlūkprogrammu.
E-lasītāji un citas ierīces
Lai lasītu grāmatas tādās elektroniskās tintes ierīcēs kā Kobo e-lasītāji, nepieciešams lejupielādēt failu un pārsūtīt to uz savu ierīci. Izpildiet palīdzības centrā sniegtos detalizētos norādījumus, lai pārsūtītu failus uz atbalstītiem e-lasītājiem.