Familienarchiv

· wtb Wieser Taschenbuch Buch 11 · Wieser Verlag
E-Book
192
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Der Roman in Versen "Familienarchiv" besteht aus einzelnen biografischen Skizzen, die gemeinsam eine Chronik des tragischen Werdegangs und Untergangs des jüdischen Lebens in der südlichen Ukraine und damit auch die Rekonstruktion einer versunkenen osteuropäischen Welt ergeben. Er ist ein gleichzeitig poetischer, essayistischer und epischer Text von langem Atem und sprachlicher Expressivität. Dazu Kirstin Breitenfellner im "Falter": "Eine lakonische, tiefsinnige Familienautobiografie und gleichzeitig eine Parabel über das Leben und seine Paradoxien - und gegen das Verschwinden."

Autoren-Profil

Boris Chersonskij: Der 1950 in Czernowitz geborene russische Lyriker Boris Chersonskij arbeitete in Odessa als Arzt und klinischer Psychologe. Da seine Werke dem sowjetischen Literaturkanon, dem sozialistischen Realismus keineswegs entsprachen, durfte er diese nur in der illegalen "zweiten Öffentlichkeit" publizieren. Ab den Neunzigerjahren fand er zunehmend Anerkennung in der Ukraine und mit seinem bedeutendsten Werk "Familienarchiv" auch in Russland, was die zahlreichen Literaturprämien belegen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.