Das Buch liefert einen รberblick รผber die zentralen forensisch-psychologischen Fragestellungen im Bereich des Strafrechts. Nach einer Einfรผhrung in die Rahmenbedingungen forensisch-psychologischer Sachverstรคndigentรคtigkeit werden die methodischen Grundlagen fรผr die verschiedenen Gutachtenfragestellungen erรถrtert. Ausfรผhrlich und praxisbezogen wird das Vorgehen bei aussagepsychologischen Fragestellungen, bei Fragen zur Kriminal- und Gefรคhrlichkeitsprognose, zur Schuldfรคhigkeit, zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit sowie zur Entwicklungsreife erlรคutert. Die Informationen berรผcksichtigen auch die konkrete Vorbereitung und praktische Durchfรผhrung der Untersuchungen sowie die Dokumentation und Auswertung der erhobenen Daten. Das Buch zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte bei gleichzeitig guter Lesbarkeit aus. Es liefert Studierenden der Psychologie einen umfassenden Einblick in zentrale rechtspsychologische Begutachtungsfragen und stellt fรผr bereits gutachterlich tรคtige Psychologen einen praktischen Leitfaden dar. Auch fรผr Juristen bietet dieser Kompendienband einen gut lesbaren รberblick รผber Methoden und Standards forensisch-psychologischer Gutachtentรคtigkeit.