Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Vielfalt der Forschungsmethoden der Psychologie in einem Γberblick gut nachvollziehbar zu beschreiben und gleichzeitig fΓΌr Probleme, die bei ihrer Verwendung auftreten, zu sensibilisieren. Methodische Fragen, die sich auf die Forschung der Psychologie beziehen, werden in leicht verstΓ€ndlicher Weise beantwortet. Einerseits wird die wissenschaftstheoretische Basis in einer einfachen Form dargestellt, andererseits werden einzelne Untersuchungstechniken behandelt, die durch konkrete Beispiele und viele Illustrationen erlΓ€utert werden. Im Einzelnen geht es um folgende Themen: Wie verlΓ€uft der Forschungsprozess aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie? Wie werden Begriffe definiert? Wie entstehen Hypothesen und wie kann man sie empirisch ΓΌberprΓΌfen? Wie lassen sich Daten aus der LΓ€ngsschnittforschung ΓΌberzeugend auswerten? Welche Bedeutung hat der Signifikanztest fΓΌr die psychologische Forschung? Wie werden Forschungsergebnisse dokumentiert und was versteht man unter Metaanalysen? Mit welchen Verfahren werden Daten gewonnen? Welche Bedeutung haben Fragebogen und Testverfahren? Wie ergΓ€nzen sich Einstellungs- und Verhaltensforschung? Wie lassen sich Ergebnisse der psychologischen Forschung in der Praxis erfolgreich anwenden? Wie kann die psychologische Forschung den Prozess der Innovation unterstΓΌtzen? Die Antworten auf diese Fragen bilden die Voraussetzung dafΓΌr, grundlegende psychologische Aussagen und ihre Anwendungen sinnvoll einzuordnen und ΓΌberzeugend zu interpretieren. Diese EinfΓΌhrung in die Forschungsmethoden der Psychologie beinhaltet auch einen Blick hinter die Kulissen von wissenschaftlichen VerΓΆffentlichungen in die Werkstatt der Forschung, ihre Planung, Auswertung und Interpretation. Auf diese Weise wird die quantitative und qualitative Datengewinnung als zentrale Komponente der psychologischen Forschung kritisch hinterfragt und gleichzeitig anschaulich gemacht. Die Inhalte werden durch Abbildungen und KΓ€sten veranschaulicht, VerstΓ€ndnisfragen erleichtern es, das Gelernte zu vertiefen. VerstΓ€ndnisfragen und LΓΆsungshinweise und weitere Informationen fΓΌr Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur VerfΓΌgung gestellt.