In unserer vernetzten Welt ist die Entscheidungsfindung mit einem komplexen Zusammenspiel lokaler, nationaler und supranationaler Akteure verbunden. „Multi-Level Governance“ befasst sich mit diesem wichtigen Konzept der Politikwissenschaft.
Multi-Level Governance entmystifizieren:
- Kapitel 1: Definition von Multi-Level Governance und ihren Kernprinzipien.
- Kapitel 2: Untersuchung des europäischen Kontexts als Paradebeispiel.
- Kapitel 3: Untersuchung des Europäischen Ausschusses der Regionen und seiner Rolle.
- Kapitel 4: Analyse supranationaler Vereinigungen und ihres politischen Einflusses.
- Kapitel 5: Untersuchung der politischen Dynamiken innerhalb der EU.
Von der Politik zur Praxis:
- Kapitel 6: Erörterung von Paradiplomatie und Städten in internationalen Beziehungen.
- Kapitel 7: Bekämpfung des Klimawandels durch Multi-Level-Governance.
- Kapitel 8: Überprüfung des Programms „Städte für Klimaschutz“.
- Kapitel 9: Untersuchung der Territorialisierung der Kohlenstoff-Governance.
- Kapitel 10: Befasst sich mit der Politisierung der Multi-Level-Governance.
Das große Ganze verstehen:
- Kapitel 11: Stellt den Neofunktionalismus als theoretischen Rahmen vor.
- Kapitel 12: Stellt die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa vor.
- Kapitel 13: Erforscht die regionale Integration und ihre Governance-Verbindungen.
- Kapitel 14: Untersucht den Rat der Gemeinden und Regionen Europas.
- Kapitel 15: Analysiert die Herausforderungen und Chancen der grenzüberschreitenden Governance.
Den Umfang erweitern:
- Kapitel 16: Betrachtet die globale Organisation United Cities and Local Governments.
- Kapitel 17: Stellt UNU-CRIS vor, ein UN-Forschungsinstitut für Regionalisierung.
- Kapitel 18: Bietet ein Beispiel für Boden-Governance.
- Kapitel 19 und 20: Profile der Wissenschaftler Gary Marks und Liesbet Hooghe.
- Kapitel 21: Präsentiert eine Fallstudie zum griechischen Kallikratis-Programm.
„Multi-Level Governance“ bietet Einblicke und Antworten auf dringende öffentliche Fragen und informiert Fachleute, Studenten und alle, die sich für politische Entscheidungsprozesse interessieren.