Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und behandelt Themen wie:
1. Theorie der sozialen Entscheidungsfindung: Kernkonzepte und Bedeutung der kollektiven Entscheidungsfindung.
2. Condorcet-Paradoxon: Das Problem der intransitiven kollektiven Präferenzen.
3. Pareto-Effizienz: Bewertung von Ergebnissen, bei denen es niemandem besser gehen kann, ohne anderen zu schaden.
4. Kenneth Arrow: Beiträge zur Theorie der sozialen Entscheidungsfindung.
5. Arrows Unmöglichkeitstheorem: Herausforderungen bei der Schaffung eines fairen Wahlsystems.
6. Soziale Wohlfahrtsfunktion: Zusammenführung individueller Präferenzen zu kollektiven Entscheidungen.
7. Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen: Sicherstellen, dass Entscheidungen nicht von irrelevanten Alternativen beeinflusst werden.
8. Gibbard-Satterthwaite-Theorem: Grenzen des strategischen Wählens.
9. Wohlfahrtsökonomie: Verbesserung des sozialen Wohlergehens durch Ressourcenzuweisung.
10. Hypothese des erwarteten Nutzens: Entscheidungsfindung zur Maximierung des erwarteten Nutzens.
11. Liberales Paradoxon: Spannung zwischen individuellen Rechten und kollektiver Entscheidungsfindung.
12. Lexikografische Präferenzen: Rangfolge- und Entscheidungsprozesse.
13. Soziale Wahl und individuelle Werte: Persönliche Präferenzen mit kollektiven Entscheidungen in Einklang bringen.
14. Quasitransitive Beziehung: Auswirkungen auf die Präferenzaggregation.
15. Erweiterte Sympathie: Präferenzen und soziale Wahl verstehen.
16. Ökonomische Gerechtigkeit: Relevanz für gerechte Entscheidungsfindung.
17. Präferenz (Wirtschaft): Modellierung von Präferenzen und deren Auswirkungen.
18. Kevin W. S. Roberts: Beiträge zur Theorie der Sozialwahl.
19. Prasanta Pattanaik: Einfluss auf das Fachgebiet.
20. Jury-Theorem: Bedingungen für genaue kollektive Entscheidungen.
21. Fraktionale Sozialwahl: Einbeziehung partieller Präferenzen in die Entscheidungsfindung.
Dieses Buch ist eine unschätzbare Ressource für Fachleute, Studenten und Enthusiasten. Es bietet tiefe Einblicke in die Theorie der Sozialwahl und ihre Anwendungen und ist daher ein Muss für jede politikwissenschaftliche Bibliothek.