Geben und Nehmen

· · · · · · · · · · · · · ·
· Vandenhoeck & Ruprecht
āš›āšķāŧ‰āšĄāš­āšĩāššāšļāš
460
āŧœāŧ‰āšē
āšĄāšĩāšŠāšīāš”
āššāŧāŧˆāŧ„āš”āŧ‰āšĒāšąāŧ‰āš‡āšĒāš·āš™āšāšēāš™āšˆāšąāš”āš­āšąāš™āš”āšąāšš āŧāšĨāš° āš„āšģāš•āšīāšŠāšŧāšĄ āšŠāšķāšāšŠāšēāŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄāŧ€āš•āšĩāšĄ

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāš›āšķāŧ‰āšĄ e-book āš™āšĩāŧ‰

Der Dreiklang von Geben, Annehmen und Erwidern durchzieht nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologie- und Kirchengeschichte: Gottes Gabe wird nicht nur gegeben, sondern zugleich vom Menschen angenommen und schließlich erwidert. JBTh 27 (1212) entfaltet diese Thematik ausfÞhrlich unter dem Titel ÂŧTheologie der GabeÂŦ. Im Jahr 1925 erschien der bis heute einfl ussreiche Aufsatz ÂŧDie GabeÂŦ von M. Mauss (1872-1950), dem BegrÞnder der franzÃķsischen Ethnologie. Mauss hatte darin nicht nur eine Sozialtheorie der Gabe, sondern auch eine Gabentheorie der Kultur entworfen: Indem, so der Tenor, eine Gabe nicht nur gegeben, sondern auch angenommen und erwidert wird, ist sie Âŧein fait social total, das alle und alles involviertÂŦ (I. DÃĪrmann, Theorien der Gabe, Hamburg 2010, 26). Bis hinein in die gegenwÃĪrtigen Debatten Þber die Prinzipien des Zusammenlebens bildet Mauss einen Dreh- und Angelpunkt. JBTh 27 (2012) greift diese Diskussion auf, weil nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologieund Kirchengeschichte vom Dreiklang Geben, Annehmen und Erwidern durchzogen sind. Um dabei den Anschluss an die kultur- und literaturwissenschaftliche Diskussion herzustellen, werden BeitrÃĪge von J. Anderegg und St. Moebius an den Anfang gestellt, die der Semantik und der Soziologie der Gabe gewidmet sind. Darauf folgen biblisch-theologische BeitrÃĪge von A. Grund, Chr. Eberhart, I. Fischer, M. Theobald, H. LÃķhr und K.-H. Ostmeyer zum Gabetheorem im Alten und Neuen Testament sowie kirchen- und theologiegeschichtliche BeitrÃĪge von V. Leppin, G. Schneider-Ludorff und B. Hamm zum Thema vom SpÃĪtmittelalter bis zum 17. Jahrhundert. Weitere Aspekte kommen in den systematisch-theologischen BeitrÃĪgen von M. Wendte, V. Hoffmann, O. Bayer und U. Link-Wieczorek hinzu. Den Schluss bilden die praktisch-theologischen BeitrÃĪge von N. Peter und A. Odenthal sowie der judaistische Beitrag von M. Morgenstern. Zielgruppe Studierende und Lehrende der Theologie und ReligionspÃĪdagogik, an Biblischer Theologie Interessierte, PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen, LehrerInnen.

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāšœāšđāŧ‰āš‚āš―āš™

Martin Ebner ist Professor em. fÞr die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-UniversitÃĪt Bonn.

Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer ist Professorin am Institut fÞr Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen FakultÃĪt der Karl-Franzens-UniversitÃĪt Graz.

Dr. JÃķrg Frey ist Professor fÞr Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der UniversitÃĪt ZÞrich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, SÞdafrika.

Prof. Dr. Ottmar Fuchs ist emeritierter Professor fÞr Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt TÞbingen.

Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in TÞbingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor fÞr Altes Testament in TÞbingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 2011 emeritiert. Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen. Wichtige VerÃķffentlichungen: KonfliktgesprÃĪche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, GÃķttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, TÞbingen 2019; Ein Gott, der straft und tÃķtet? ZwÃķlf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, GÃķttingen 4. Aufl. 2020.

Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut fÞr Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-UniversitÃĪt Jena und ist dort Sprecher des Kollegs ÂŧGlobale BildungÂŦ. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, ReformpÃĪdagogik und Systemische ReligionspÃĪdagogik.

Volker Leppin ist Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School in New Haven, CT, USA. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.

Dr. Gabrielle OberhÃĪnsli-Widmer ist Professorin fÞr Judaistik an der UniversitÃĪt Freiburg i. Br.

Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin fÞr Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt MÞnster.

Prof. Dr. Konrad Schmid ist Professor fÞr alttestamentliche Wissenschaft und frÞhjÞdische Religionsgeschichte an der Theologischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt ZÞrich.

Thomas, GÞnter, Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc., Th.M., Jg. 1960, Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in TÞbingen, Heidelberg und Princeton (USA), Th.M. 1986, Promotion 1997 und 2001, Habilitation 2004, Prof. fÞr Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen FakultÃĪt der Ruhr-UniversitÃĪt Bochum; Research Associate in Systematischer Theologie an der Faculty for Public Theology der UniversitÃĪt Stellenbosch/ SÞdafrika. Mitherausgeber der ZDTh und gemeinsam mit Matthias WÞthrich Leiter des TrÃĪgerkreises der jÃĪhrlichen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg/Schweiz, Mitherausgeber des JBTh, Forschungsschwerpunkte: Theologie und Soziologie, medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Konstruktive Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts. Wichtigste VerÃķffentlichungen: Medien - Ritual - Religion (1998); Implizite Religion (2001), Neue SchÃķpfung. Theologische Untersuchung zum 'Leben der kommenden Welt' (2009); Was geschieht in der Taufe? (2011); Gottes Lebendigkeit (2019); Im Weltabenteuer Gottes leben (2020).

Samuel Vollenweider ist emeritierter Professor fÞr neutestamentliche Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologie der urchristlichen Literatur an der Theologischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt ZÞrich.

Dr. Dr. h.c. Michael Welker ist Seniorprofessor fÞr Systematische Theologie an der UniversitÃĪt Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und InterdisziplinÃĪre Theologie (FIIT).

Dr. theol. Michael Wolter ist Professor emeritus fÞr Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt Bonn.

āŧƒāšŦāŧ‰āš„āš°āŧāš™āš™ e-book āš™āšĩāŧ‰

āššāš­āšāšžāš§āšāŧ€āšŪāšŧāšēāš§āŧˆāšēāš—āŧˆāšēāš™āš„āšīāš”āŧāš™āš§āŧƒāš”.

āš­āŧˆāšēāš™â€‹āš‚āŧāŧ‰â€‹āšĄāšđāš™â€‹āš‚āŧˆāšēāš§â€‹āšŠāšēāš™

āšŠāš°āšĄāšēāš”āŧ‚āšŸāš™ āŧāšĨāš° āŧāš—āšąāššāŧ€āšĨāšąāš”
āš•āšīāš”āš•āšąāŧ‰āš‡ āŧāš­āšąāšš Google Play Books āšŠāšģāšĨāšąāšš Android āŧāšĨāš° iPad/iPhone. āšĄāšąāš™āšŠāšīāŧ‰āš‡āš‚āŧāŧ‰āšĄāšđāš™āŧ‚āš”āšāš­āšąāš”āš•āš°āŧ‚āš™āšĄāšąāš”āšāšąāššāššāšąāš™āšŠāšĩāš‚āš­āš‡āš—āŧˆāšēāš™ āŧāšĨāš° āš­āš°āš™āšļāšāšēāš”āŧƒāšŦāŧ‰āš—āŧˆāšēāš™āš­āŧˆāšēāš™āš—āšēāš‡āš­āš­āš™āšĨāšēāš āšŦāšžāš· āŧāššāššāš­āš­āššāšĨāšēāšāŧ„āš”āŧ‰ āššāŧāŧˆāš§āŧˆāšēāš—āŧˆāšēāš™āšˆāš°āšĒāšđāŧˆāŧƒāšŠ.
āŧāšĨāšąāššāš—āšąāš­āšš āŧāšĨāš° āš„āš­āšĄāšžāšīāš§āŧ€āš•āšĩ
āš—āŧˆāšēāš™āšŠāšēāšĄāšēāš”āšŸāšąāš‡āš›āšķāŧ‰āšĄāšŠāš―āš‡āš—āšĩāŧˆāšŠāš·āŧ‰āŧƒāš™ Google Play āŧ‚āš”āšāŧƒāšŠāŧ‰āŧ‚āš›āšĢāŧāšāšĢāšĄāš—āŧˆāš­āš‡āŧ€āš§āšąāššāš‚āš­āš‡āš„āš­āšĄāšžāšīāš§āŧ€āš•āšĩāš‚āš­āš‡āš—āŧˆāšēāš™āŧ„āš”āŧ‰.
eReaders āŧāšĨāš°āš­āšļāš›āš°āšāš­āš™āš­āš·āŧˆāš™āŧ†
āŧ€āšžāš·āŧˆāš­āš­āŧˆāšēāš™āŧƒāš™āš­āšļāš›āš°āšāš­āš™ e-ink āŧ€āšŠāšąāŧˆāš™: Kobo eReader, āš—āŧˆāšēāš™āšˆāšģāŧ€āš›āšąāš™āš•āŧ‰āš­āš‡āš”āšēāš§āŧ‚āšŦāšžāš”āŧ„āšŸāšĨāŧŒ āŧāšĨāš° āŧ‚āš­āš™āšāŧ‰āšēāšāšĄāšąāš™āŧ„āš›āŧƒāšŠāŧˆāš­āšļāš›āš°āšāš­āš™āš‚āš­āš‡āš—āŧˆāšēāš™āšāŧˆāš­āš™. āš›āš°āš•āšīāššāšąāš”āš•āšēāšĄāš„āšģāŧāš™āš°āš™āšģāšĨāš°āš­āš―āš”āš‚āš­āš‡ āšŠāšđāš™āšŠāŧˆāš§āšāŧ€āšŦāšžāš·āš­ āŧ€āšžāš·āŧˆāš­āŧ‚āš­āš™āšāŧ‰āšēāšāŧ„āšŸāšĨāŧŒāŧ„āŧƒāšŠāŧˆ eReader āš—āšĩāŧˆāšŪāš­āš‡āšŪāšąāšš.