Psychische Belastungen in der Arbeitswelt: Theoretische Ansätze, Methoden und empirische Forschungsergebnisse

· Beiträge zur psychologischen Forschung Book 9 · Springer-Verlag
Ebook
368
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die vorliegende Literaturstudie ist die überarbeitete Fassung eines Ab schlußberichts zu einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförder ten theoretischen Forschungsprojekt über "Theoretische und methodische Probleme der Erfassung psychischer Beanspruchungen" (Förderkennzeichen: Mi 178/7-1), das von uns bis Mitte 1983 am Soziologischen Forschungsin stitut Göttingen (SOFI) durchgeführt worden ist. Ergebnis der Projektar beit war neben dem hier publizierten Forschungsbericht die Ausarbeitung eines empirisch umsetzbaren Forschungskonzepts zur Erfassung und Bewer tung psychischer Belastungen durch Arbeit. Den dort formulierten Frage stellungen gehen wir derzeit im Rahmen einer vom BMFT, Projektträger Humanisierung des Arbeitslebens finanzierten Studie an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Göttingen nach. Göttingen, im August 1985 Gerd Marstedt, Ulrich Mergner Gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftliche Thematisierung des Problems psychischer Belastung und Beanspruchung 1. Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Problems Die These vom Bedeutungsgewinn psychischer Belastungsmomente im Zuge tech nischer und organisatorischer Veränderungen der Arbeits- und Produktions prozesse und im Gefolge von Wandlungen der gesamtwirtschaftlichen Arbeits platzstruktur ist in dieser wenig spezifizierten Form seit längerem fast allgemein akzeptiert. 1 Sie wird nicht nur von Arbeitssoziologen vertreten,) sondern auch von Ar 2 3 beitsmedizinern und Arbeitswissenschaftlern,) von Gewerkschaftern) eben 4 so wie von Arbeitgeberseite.) Schließlich hat sie im Aktionsprogramm "Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens" der damaligen soziallibe ralen RegierungS) wie auch im Bericht der derzeitigen Bundesregierung zur 6 Weiterentwicklung dieses Programms) ihren Niedersch~ag gefunden. Betrachtet man die jeweiligen Argumentationen allerdings etwas genauer, fällt auf, daß diese allgemeine Obereinstimmung erhebliche konkrete Dif ferenzen verdeckt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.