Dieses eBook: "Geschichte der Abderiten" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfรคltig korrekturgelesen. Die Abderiten - Eine sehr wahrscheinliche Geschichte von Herrn Hofrath Wieland ist ein satirischer Roman von Christoph Martin Wieland. Schon von Zeitgenossen Wielands wurde die Meinung geรคuรert, er beschreibe Verhรคltnisse seiner Heimatstadt Biberach an der Riร. Mรถglicherweise hatte Wieland einige Charaktere der Reichsstadt vor seinem geistigen Auge, er stellt in dieser Schrift aber auch menschliche Verhaltensweisen dar, die zu allen Zeiten an allen Orten unter Menschen zu finden sind. Formal ist der Roman angelehnt an die von antiken Komรถdiendichtern und Satirikern kolportierten Geschichten aus Abdera, das im klassischen Hellas als Schilda verrufen war. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, รbersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklรคrung. Aus dem Buch: "Das Altertum der Stadt Abdera in Thracien, verliert sich in der fabelhaften Heldenzeit. Auch kann es uns sehr gleichgรผltig sein, ob sie ihren Namen von Abdera, einer Schwester des berรผchtigten Diomedes, Kรถnigs der bistonischen Thracier, โ der ein so groรer Liebhaber von Pferden war und deren so viel hielt, daร er und sein Land endlich von seinen Pferden aufgefressen wurde, โ oder von Abderus, einem Stallmeister dieses Kรถnigs, oder von einem andern Abderus, der ein Liebling des Herkules gewesen sein soll, empfangen habe. Abdera war, einige Jahrhundert nach ihrer ersten Grรผndung, vor Alter wieder zusammengefallen: als Timesius von Klazomene, um die Zeit der ein und dreiรigsten Olympiade, unternahm, sie wieder aufzubauen. Die wilden Thracier, welche keine Stรคdte in ihrer Nachbarschaft aufkommen lassen wollten, lieรen ihm nicht Zeit, die Frรผchte seiner Arbeit zu genieรen..."