Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren. Er ist Professor fÞr Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt Erfurt. AuÃerdem leitet er das Theologische Forschungskolleg der UniversitÃĪt Erfurt.
Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor fÞr Liturgiewissenschaft und Sprecher des Graduiertenkollegs "Kirche-Sein in Zeiten der VerÃĪnderung" an der Theologischen FakultÃĪt Paderborn.
geb. 1951, ist Professor fÞr Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ãkumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.
Dr. theol., wurde 1956 in Essen geboren und 1982 zum Priester des Bistums Essen geweiht. Nach Promotion (1988) und Habilitation (1994) und Professuren in Linz (OberÃķsterreich) und WÞrzburg ist er seit 2005 Professor fÞr Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen FakultÃĪt der Ludwig-Maximilians-UniversitÃĪt MÞnchen und Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zuletzt verÃķffentlichte er den Sammelband: Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41), Regensburg 2016.
Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin fÞr Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und AuÃerordentliche Professorin fÞr Liturgiewissenschaft an der Theologischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt Luzern.Dr. theol. habil., Professorin fÞr Dogmatik an der Katholisch-Theologischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt Erfurt.
Michael Seewald, Dr. theol., Professor fÞr Dogmatik und Dogmengeschichte, MÞnster.
Dr. theol., Professor fÞr Neues Testament an der UniversitÃĪt Bochum.
Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Professor fÞr Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik sowie Vorsitzender des Zentrums fÞr Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der UniversitÃĪt Paderborn.
Klaus Unterburger, Dr. theol., Privatdozent am Seminar fÞr Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der UniversitÃĪt MÞnsterArndt BÞssing, geb. 1962, Dr. med., ist Arzt und Professor fÞr LebensqualitÃĪt, SpiritualitÃĪt und Coping an der UniversitÃĪt Witten/Herdecke. Sein Forschungsinteresse richtet sich auf die Bedeutung der SpiritualitÃĪt als Ressource, spirituelle BedÞrfnisse chronisch kranker und alter Menschen sowie auf nicht-pharmakologische Interventionsverfahren. Er ist Herausgeber mehrerer BÞcher und im Editorial Board der Fachzeitschriften Spiritual Care sowie Religions.