Das Handbuch dokumentiert die Bedeutung der analytischen Philosophie fÃŧr den religionsphilosophischen und theologischen Diskurs erstmalig in kompakter Weise fÃŧr den deutschsprachigen Raum. Ausgehend von der analytischen Methode, den Vorboten und den maÃgeblichen Vertretern der analytischen Religionsphilosophie, wird der Blick auf die wichtigsten etablierten Diskurse, wie etwa die Existenz und Eigenschaften Gottes, das Verhältnis Gott â Mensch und Gott â Welt, sowie auf aktuelle Debatten gelenkt. Dabei kommen sowohl der âNeue Atheismusâ, die Attraktivität a-personaler Gottesbegriffe als auch der religiÃļse Pluralismus zur Sprache.