Handbuch Queere Zeitgeschichten II: Differenzen

· ·
· Historische Geschlechterforschung Buch 16 · transcript Verlag
E-Book
246
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen erschließen Dynamiken, die das Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und nicht-binären sowie intergeschlechtlichen Personen (LSBTI) in Deutschland, Österreich und der Schweiz prägen. Im zweiten von drei Bänden stehen Differenzen, Konflikte und Diversität im gesamtgesellschaftlichen Rahmen sowie innerhalb von LSBTI-Communities seit 1945 im Fokus – von A wie »Ableismus« bis U wie »Unsichtbarkeit«.

Autoren-Profil

Benno Gammerl (Dr. phil.) ist Historiker. Seit 2021 arbeitet er als Professor für Geschlechter- und Sexualitätengeschichte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.

Martin Lücke (Dr. phil.) ist Historiker und Geschichtsdidaktiker. Seit 2010 ist er Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin und u.a. Teilprojektleiter in der DFG-Forschungsgruppe »Recht – Geschlecht – Kollektivität«. Er promovierte 2008 an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zur Geschichte der männlichen Prostitution.

Andrea Rottmann (PhD) ist Historikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren« an der Freien Universität Berlin.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.