In 10 Kapiteln werden traditionelle und neue Erscheinungsformen der Zivilgesellschaft einander gegenÞbergestellt. Als Folien dienen ein analytisches Bereichskonzept von Zivilgesellschaft, die Hirschmansche Einteilung in âloyal, exit, voiceâ und die im Maecenata Institut entwickelte Funktionsdifferenzierung. In Anlehnung an das Habermassche Konzept der deliberativen Demokratie wird die politische Dimension von Zivilgesellschaft herausgestellt.
Vermittelt werden sollen Grundlagen, StrÃķmungen, Diskurse und VerknÞpfungsansÃĪtze, die das soziale PhÃĪnomen beschreiben, einordnen und theoretisch begrÞnden. Dazu werden die maÃgeblichen Autoren mit ihren Kernaussagen vorgestellt und die Diskurse und Forschungslinien beleuchtet, die die Theoriebildung und Praxisentwicklung zur Zivilgesellschaft bestimmt haben. Die Vielseitigkeit der Herangehensweise und die damit verbundene interdisziplinÃĪre AnknÞpfbarkeit bieten Chancen fÞr vielseitige Erkenntnisgewinne
Rupert Graf Strachwitz; Eckhard Priller; Benjamin Triebe, Maecenata Institut