Hegel in der neueren Philosophie

· Hegel-Studien, Beihefte Buch 55 · Felix Meiner Verlag
E-Book
416
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

I. Pragmatismus und Neukantianismus Marc Rölli: Die Durchquerung des Absoluten. Zur Hegel-Rezeption John Deweys Wolfgang Bonsiepen: Hegel und der Neukantianismus Matthias Wunsch: Phänomenologie des Symbolischen? Die Hegelrezeption Ernst Cassirers II. Phänomenologie - Ontologie - Lebensphilosophie Annette Sell: Das Geheimnis des Anfangs. Die Aufnahme des Hegelschen Anfangsbegriffs in der Philosophie Martin Heideggers Hans-Ulrich Lessing: Hegel und Helmuth Plessner: Die verpaßte Rezeption Walter Jaeschke: Der Geist und sein Sein. Nicolai Hartmann auf Hegelschen Wegen Holger Glinka: Aus Phänomenologie mach Dialektik. Jean-Paul Sartres Anverwandlung Hegels III. Marxistische Tradition und kritische Theorie Andreas Arndt: Lenin liest Hegel Daniel Althof: Das "Geklapper der Triplizität" - Adornos Hegelrezeption Christoph J. Bauer: Mit Hegel gegen den 'Positivismus' - mit Hegel zum 'Wesen des Menschen'. Herbert Marcuses Interpretation der Hegelschen Urteilslehre IV. Postmoderne und Gegenwart Karin de Boer: Differenz: zwischen Hegel und Derrida Robert B. Pippin: Brandoms Hegel

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.