Hemmungslos

· SAGA Egmont
El. knyga
224
Puslapiai
Tinkama
Įvertinimai ir apžvalgos nepatvirtinti. Sužinokite daugiau

Apie šią el. knygą

Als Koloman Freiherr von Isbaregg aus dem Ersten Weltkrieg heimkehrt, ist die Monarchie zusammengebrochen. Der "Freiherr" ist weg, der Adel wurde abgeschafft. Das Geld ist weg, nach ein paar Monaten gibt es keine Gage mehr. Und ziemlich bald ist auch das letzte wertvolle Erbstück verkauft. Als nur noch obdachloser Isbaregg, der seit vierundzwanzig Stunden nichts mehr gegessen hat, wirft Koloman alles, was ihn als Baron mit den vielen Ahnen und der großen Karriere ausgemacht hat, über Bord. Sein erstes Opfer, die reiche Dame mit den vielen Paketen, scheint allerdings nicht so fein zu sein, wie sie sich gibt. So ungeniert, wie sie sich in der Straßenbahn an ihn drängt, so ungeniert beklaut er sie – mit großem Erfolg. Die ansehnliche Summe reicht für ein Zimmer in der angesehenen Pension Metropolis, wo sich das nächste Opfer präsentiert. Ein perfekter Mord, eine Ehe mit einer Dame aus der Gesellschaft: Koloman ist fast in seinem alten Leben wieder angekommen. Doch dann entgleiten ihm die Dinge völlig. Fast unbemerkt stellt Hugo Bettauer im letzten Band seiner sechsbändigen Reihe über Wien/ Österreich zwischen den Weltkriegen seinem Verbrecher Isbaregg einen Freibrief aus: ist nicht alle Moral ein vollständig labiler Begriff, ein grandioser Selbstbetrug des scheinbar zivilisierten Abendlandes? Eine meisterhaft erzählte Satire über das Wien nach dem Ende der K.u.k.-Monarchie.-

Apie autorių

Maximilian Hugo Bettauer (1872–1925), geboren in Baden bei Wien, war Schriftsteller, Kabarettist (in München bei den "Elf Scharfrichtern") und Journalist. Er besuchte das Gymnasium zusammen mit Karl Kraus und konvertierte 1890 vom Judentum zum Protestantismus. Nach Arbeitsaufenthalten in Zürich, New York und Berlin kehrte er nach Wien zurück, arbeitete für die "Neue Freie Presse" und spezialisierte sich auf Romane mit sozial engagierten Themen. Ab 1924 gab er die Zeitschrift "Er und Sie, Wochenschrift für Lebenskultur und Ethik" heraus, die später unter dem Titel "Bettauers Wochenschrift" fortgeführt wurde. Das Journal sorgte regelmäßig für Aufruhr ob seiner aufklärerischen und oft auch wohl reißerischen Inhalte. 1922 erschien "Die Stadt ohne Juden" (1924 verfilmt von H. K. Breslauer mit Hans Moser), 1924 "Die freudlose Gasse" (1925 verfilmt von G. W. Pabst mit Werner Krauß und Greta Garbo). 1925 wurde Bettauer, lange schon Zielscheibe antisemitischer Hetze, in seinem Büro in der Langen Gasse von einem illegalen NSDAP-Mitglied erschossen.

Įvertinti šią el. knygą

Pasidalykite savo nuomone.

Skaitymo informacija

Išmanieji telefonai ir planšetiniai kompiuteriai
Įdiekite „Google Play“ knygų programą, skirtą „Android“ ir „iPad“ / „iPhone“. Ji automatiškai susinchronizuojama su paskyra ir jūs galite skaityti tiek prisijungę, tiek neprisijungę, kad ir kur būtumėte.
Nešiojamieji ir staliniai kompiuteriai
Galite klausyti garsinių knygų, įsigytų sistemoje „Google Play“ naudojant kompiuterio žiniatinklio naršyklę.
El. knygų skaitytuvai ir kiti įrenginiai
Jei norite skaityti el. skaitytuvuose, pvz., „Kobo eReader“, turite atsisiųsti failą ir perkelti jį į įrenginį. Kad perkeltumėte failus į palaikomus el. skaitytuvus, vadovaukitės išsamiomis pagalbos centro instrukcijomis.