Imperial Projections: Screening the German Colonies

· Film Europa Buch 17 · Berghahn Books
E-Book
322
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

The beginning of filmmaking in the German colonies coincided with colonialism itself coming to a standstill. Scandals and economic stagnation in the colonies demanded a new and positive image of their value for Germany. By promoting business and establishing a new genre within the fast growing film industry, films of the colonies were welcomed by organizations such as the Deutsche Kolonialgesellschaft (German Colonial Society). The films triggered patriotic feelings but also addressed the audience as travelers, explorers, wildlife protectionists, and participants in unique cultural events. This book is the first in-depth analysis of colonial filmmaking in the Wilhelmine Era.

Autoren-Profil

Wolfgang Fuhrmann teaches film at the University of Zurich’s Department of Film Studies. From 2005–2008 he was Director of the DFG Research Project “Film and Ethnography in Germany 1900–1930,” and has held teaching positions in Germany, Switzerland, and the Americas. He has published on German colonial cinema, early ethnographic filmmaking, historical film reception, and transnational film history.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.