Implantatprothetik: Ein patientenorientiertes Konzept: Planung | BehandlungsablÃĪufe | BewÃĪhrung | Ästhetik | Funktion | Digitale Technologien | Zahntechnik, Ausgabe 2

· Quintessenz Verlag
eBook
1120
āļŦāļ™āđ‰āļē
āļĄāļĩāļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒ
āļ„āļ°āđāļ™āļ™āđāļĨāļ°āļĢāļĩāļ§āļīāļ§āđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļāļēāļĢāļ•āļĢāļ§āļˆāļŠāļ­āļšāļĒāļ·āļ™āļĒāļąāļ™  āļ”āļđāļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđ€āļžāļīāđˆāļĄāđ€āļ•āļīāļĄ

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļš eBook āđ€āļĨāđˆāļĄāļ™āļĩāđ‰

Dieses umfassende, systematische Lehr- und Handbuch fÞr die implantatprothetische Versorgung wurde fÞr die zweite Auflage vollstÃĪndig Þberarbeitet und um digitale Workflows, vollkeramische Materialien, Konzepte fÞr die hochÃĪsthetische Zone sowie um klare Handlungsempfehlungen bei Patientinnen und Patienten unter antiresorptiver Therapie ergÃĪnzt. Ebenfalls neu besprochen werden die Sofortversorgung des zahnlosen Kiefers, wirksame Behandlungsstrategien zur Periimplantitistherapie und langfristige Zahlen zu Erfolgsraten. Illustriert mit Þber 3.000 Abbildungen und einer Vielzahl von EntscheidungsbÃĪumen stellt es ein schlÞssiges, evidenzbasiertes Konzept zur prothetisch orientierten Implantation und individuellen Versorgung vor – durchdacht von der ersten Planung bis zur Nachsorge und mit dem patientenindividuellen prothetischen Behandlungsoptimum im Mittelpunkt. Die entscheidenden Schnittstellen zwischen Implantologie und Prothetik, Prothetik und Zahntechnik sowie zwischen Patientin/Patient und Behandlungsteam werden detailliert erlÃĪutert.

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļšāļœāļđāđ‰āđāļ•āđˆāļ‡

2. Juni 1968: geboren in Kempten im AllgÃĪu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps UniversitÃĪt Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der UniversitÃĪt Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei KÃķln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnÃĪrztlichen PrÃĪparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik fÞr ZahnÃĪrztliche Prothetik, PropÃĪdeutik und Werkstoffkunde im UniversitÃĪtsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten fÞr Prothetik" der Deutschen Gesellschaft fÞr ZahnÃĪrztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der LebensqualitÃĪt"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik fÞr ZahnÃĪrztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum fÞr Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik fÞr ZahnÃĪrztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum fÞr Implantologie, an dem UniversitÃĪtsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnÃĪrztliche Implantologie und Implantatprothetik gehÃķren bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen TÃĪtigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen BewÃĪhrung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der LebensqualitÃĪt. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft fÞr Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.

āđƒāļŦāđ‰āļ„āļ°āđāļ™āļ™ eBook āļ™āļĩāđ‰

āđāļŠāļ”āļ‡āļ„āļ§āļēāļĄāđ€āļŦāđ‡āļ™āļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđƒāļŦāđ‰āđ€āļĢāļēāļĢāļąāļšāļĢāļđāđ‰

āļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđƒāļ™āļāļēāļĢāļ­āđˆāļēāļ™

āļŠāļĄāļēāļĢāđŒāļ—āđ‚āļŸāļ™āđāļĨāļ°āđāļ—āđ‡āļšāđ€āļĨāđ‡āļ•
āļ•āļīāļ”āļ•āļąāđ‰āļ‡āđāļ­āļ› Google Play Books āļŠāļģāļŦāļĢāļąāļš Android āđāļĨāļ° iPad/iPhone āđāļ­āļ›āļˆāļ°āļ‹āļīāļ‡āļ„āđŒāđ‚āļ”āļĒāļ­āļąāļ•āđ‚āļ™āļĄāļąāļ•āļīāļāļąāļšāļšāļąāļāļŠāļĩāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđāļĨāļ°āļŠāđˆāļ§āļĒāđƒāļŦāđ‰āļ„āļļāļ“āļ­āđˆāļēāļ™āđāļšāļšāļ­āļ­āļ™āđ„āļĨāļ™āđŒāļŦāļĢāļ·āļ­āļ­āļ­āļŸāđ„āļĨāļ™āđŒāđ„āļ”āđ‰āļ—āļļāļāļ—āļĩāđˆ
āđāļĨāđ‡āļ›āļ—āđ‡āļ­āļ›āđāļĨāļ°āļ„āļ­āļĄāļžāļīāļ§āđ€āļ•āļ­āļĢāđŒ
āļ„āļļāļ“āļŸāļąāļ‡āļŦāļ™āļąāļ‡āļŠāļ·āļ­āđ€āļŠāļĩāļĒāļ‡āļ—āļĩāđˆāļ‹āļ·āđ‰āļ­āļˆāļēāļ Google Play āđ‚āļ”āļĒāđƒāļŠāđ‰āđ€āļ§āđ‡āļšāđ€āļšāļĢāļēāļ§āđŒāđ€āļ‹āļ­āļĢāđŒāđƒāļ™āļ„āļ­āļĄāļžāļīāļ§āđ€āļ•āļ­āļĢāđŒāđ„āļ”āđ‰
eReader āđāļĨāļ°āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒāļ­āļ·āđˆāļ™āđ†
āļŦāļēāļāļ•āđ‰āļ­āļ‡āļāļēāļĢāļ­āđˆāļēāļ™āļšāļ™āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒ e-ink āđ€āļŠāđˆāļ™ Kobo eReader āļ„āļļāļ“āļˆāļ°āļ•āđ‰āļ­āļ‡āļ”āļēāļ§āļ™āđŒāđ‚āļŦāļĨāļ”āđāļĨāļ°āđ‚āļ­āļ™āđ„āļŸāļĨāđŒāđ„āļ›āļĒāļąāļ‡āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđ‚āļ›āļĢāļ”āļ—āļģāļ•āļēāļĄāļ§āļīāļ˜āļĩāļāļēāļĢāļ­āļĒāđˆāļēāļ‡āļĨāļ°āđ€āļ­āļĩāļĒāļ”āđƒāļ™āļĻāļđāļ™āļĒāđŒāļŠāđˆāļ§āļĒāđ€āļŦāļĨāļ·āļ­āđ€āļžāļ·āđˆāļ­āđ‚āļ­āļ™āđ„āļŸāļĨāđŒāđ„āļ›āļĒāļąāļ‡ eReader āļ—āļĩāđˆāļĢāļ­āļ‡āļĢāļąāļš