Eine nachfrageorientierte Innovationstheorie

· Duncker & Humblot
Ebook
188
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Innovationstheorien gehören zum Kern der Theorie ökonomischer Entwicklungen und haben zu einer Vielzahl von Ansätzen geführt, angefangen mit der Modellierung von Innovationen in der neoklassischen Theorie bis hin zu den evolutorischen Modellen, die häufig methodische Anleihen bei der Biologie machen und sich in Schumpeterscher Tradition vorwiegend auf die Anbieterseite des Innovationsprozesses konzentrieren.Im vorliegenden Buch wird ein alternativer evolutorischer Ansatz beschrieben, der auf Poppers Theorie der objektiven Erkenntnis aufbaut und in Form einer evolutorischen Theorie für Konsumgüter ausgeführt.Die Basis hierzu bildet ein Modell, das Güter über ihre Eigenschaften und den Nutzen für den Konsumenten beschreibt. Die Konsumenten, bestrebt, ihren Nutzen zu maximieren, wollen Güter mit immer komplexeren Eigenschaftenkombinationen. Diese Entwicklung wird allerdings durch die Kosten des Güterwechsels gehemmt.Ein weiterer, die Entwicklung verlangsamender Aspekt sind die Kosten des Güteranbieters, der bei zunehmender Komplexität seiner Güter in der Regel einem größeren Ressourceneinsatz entgegensieht. Zusätzlich fallen auch für ihn bei einem technologischen Wechsel erhebliche Kosten an.Daß trotz dieser Widerstände eine fortwährende Entwicklung der Güter stattfindet, ist mit dem wettbewerblichen Prozeß zu erklären: Voraussetzung für Arbitragegewinne der Anbieter sind deren Monopolstellung bezüglich eines Gutes. Indem andere Anbieter früher oder später die Arbitragemöglichkeit imitieren oder übertreffen, sind die Unternehmer stets aufs neue gefordert, durch Innovationen Arbitragemöglichkeiten zu schaffen.Das Zusammenwirken von Arbitragemöglichkeiten einerseits und der Gewinnerosion andererseits lassen sich durch den Produktlebenszyklus beschreiben, dessen Dauer von der Höhe der Gewinne und switching costs der Anbieter und der Nachfrager, sowie der Verbreitungsgeschwindigkeit der Information über die Gütereigenschaften und dem Auftreten eines Folgegutes abhängt. InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Konzepte evolutorischer Innovationstheorien: Die Entwicklung der evolutorischen Innovationsforschung - Grundlagen einer evolutorischen Innovationstheorie - C. Das Modell einer nachfrageorientierten Innovationstheorie: Eine Konsumtheorie als Analyserahmen - Die evolutionäre Entwicklung der Konsumgüter - D. Die Anbieterseite im Innovationsprozeß: Der Anbieter im Analyserahmen - Die Prozeßinnovation - Die Inventionsphase - E. Der Innovationsprozeß im Wettbewerb: Der Prozeß der Schaffung von Möglichkeiten zur Gewinnarbitrage - Der wettbewerbliche Prozeß der Gewinnerosion - Der Wettbewerb im Spannungsfeld von Innovation und Gewinnerosion - Der Diffusionsprozeß als Substitutionsprozeß aufeinanderfolgender Innovationen - F. Schlußbetrachtung - Literatur- und Sachwortregister

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.