Kanonistik - Rechtswissenschaft oder Theologie?

· Verlag Herder GmbH
Ebook
144
Pages
Les notes et les avis ne sont pas vérifiés  En savoir plus

À propos de cet ebook

Die Frage, was die Kanonistik als wissenschaftliche Disziplin ausmacht, begleitet die wissenschaftstheoretischen Debatten des Faches seit gut einem Jahrhundert. Ist die Kanonistik Theologie oder Rechtswissenschaft? Und wie wirkt sich die jeweilige Verortung methodologisch aus? Kanonist:innen stehen heute gleichermaßen vor der Herausforderung, den juristischen wie theologischen Charakter ihrer Forschung wissenschaftstheoretisch zu deuten. In einer Zeit, in der sich die Theologien als auskunftsfähig erweisen müssen, was ihr spezifischer Beitrag zum säkularen Wissenschaftsdiskurs ist, stellt sich diese Frage mit neuer Dringlichkeit auch für eine sehr traditionsreiche Disziplin wie die Kanonistik. Der Band dokumentiert zwei unterschiedliche Wissenschaftsperspektiven.

Quelques mots sur l'auteur

Judith Hahn, Dr. theol., Lic iur. can., ist Professorin für Kirchenrecht und Direktorin des Kirchenrechtlichen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kirchenrechtstheorie und -soziologie und sind von der Annahme getragen, dass es ein lohnendes Unterfangen ist, kanonistische Perspektiven in die rezenten kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten einzubringen. Ihre Veröffentlichungen umfassen die Monografien Church Law in Modernity (Cambridge University Press 2019), Foundations of a Sociology of Canon Law (Springer Nature 2022), The Language of Canon Law (Oxford University Press 2023) und The Sacraments of the Law and the Law of the Sacraments (Cambridge University Press 2023) sowie Fachartikel im Oxford Handbook of Christianity and Law, Oxford Journal of Law and Religion, Ecclesiastical Law Journal, Studia Canonica, The Canonist und Archiv für katholisches Kirchenrecht.

Adrian Loretan, geb. 1959, Dr. iur. can.; Lic. theol., seit 1996 Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Luzern. Co-Direktor des interfakultären Zentrums für Religionsverfassungsrecht. Herausgeber der Reihen "Religionsrechtlichen Studien" (6 Bde) und "ReligionsRecht im Dialog" (33 Bde). Aktuelle drittmittelgeförderte Forschungsprojekte: "Swiss Learning Health System" (2017–2024); "Church Autonomy and the Catholic Church Sex Abuse Cases" (2021–2025); Monographien: Laien im pastoralen Dienst: Ein Amt in der kirchlichen Gesetzgebung (21997), Religionen im Kontext der Menschenrechte (2010), Wahrheitsansprüche im Kontext der Freiheitsrechte (2017), Die Entstehung der Idee des Rechtsstaates im Dialog der Rechtswissenschaften (2024); Herausgeber: Religionsfreiheit im Kontext der Grundrechte (2011), Die Würde der menschlichen Person. Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit (2017), Revision of the Codes. An Indian-European Dialogue (2018), Religionsfreiheit im säkularen Staat (2019), Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche (2023), über 300 wissenschaftliche Artikel in Europa, USA und Indien.

Attribuez une note à ce ebook

Faites-nous part de votre avis.

Informations sur la lecture

Téléphones intelligents et tablettes
Installez l'appli Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play en utilisant le navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour pouvoir lire des ouvrages sur des appareils utilisant la technologie e-Ink, comme les liseuses électroniques Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses électroniques compatibles.