Das Aufwachsen in einer suchtbelasteten Familie kann fÞr die Kinder langfristige Folgen haben, die auch im Erwachsenenalter noch spÞrbar sind. Allerdings gibt es auch viele Betroffene, die spÃĪter ein weitgehend normales Leben fÞhren kÃķnnen. Das Buch setzt sich kritisch mit den internationalen Forschungsergebnissen zu Risiken und AuffÃĪlligkeiten der Kinder von AbhÃĪngigen auseinander. Es thematisiert insbesondere auch die Chancen und MÃķglichkeiten fÞr eine erfÞllte Lebensgestaltung der Betroffenen. Das Buch geht ausfÞhrlich auf die Frage des erhÃķhten AbhÃĪngigkeitsrisikos der Betroffenen im Erwachsenenalter ein. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird ein Modell der Transmission von AbhÃĪngigkeit in Suchtfamilien vorgestellt. In weiteren Kapiteln wird zudem aufgezeigt, wie Hilfeleistende, Eltern und Betroffene mit dem AbhÃĪngigkeitsrisiko umgehen sollten und welche MÃķglichkeiten der PrÃĪvention einer Suchtentwicklung existieren.