Mit dem vorliegenden dritten Bande ist das Handbuch abgeschlossen. Auf rund 2500 Seiten wird damit die mit dem ersten Bande vor zweieinhalb Jahren begonnene Darstellung von kommunaler Wissenschaft und Praxis vollst├дndig vorgelegt. Das im Vorwort zum ersten Bande in Aussicht gestellte Werk konnte in der geplanten Weise durchgef├╝hrt werden, wenn sich auch inzwischen der Auftraggeber des Handbuchs, das von der Stadt K├╢ln unterhaltene "Forschungs institut f├╝r Sozial- und Verwaltungswissenschaften an der Universit├дt K├╢ln", in der Aufl├╢sung befindet und die vom Herausgeber dieses Handbuchs geleitete Abteilung als "Institut f├╝r Verwaltungswissenschaft" in die Universit├дt K├╢ln eingegliedert und ein Institut der Rechtswissenschaftlichen Fakult├дt geworden ist. Das gesetzte Ziel, f├╝r alle an der kommunalen Selbstverwaltung in Deutsch land interessierten Vertretungsk├╢rperschaften, f├╝r Staats- und Gemeindebeh├╢r den, Gelehrte, Beamte, Abgeordnete und Ratsmitglieder ein in den Grundlagen wie in den Einzelheiten zuverl├дssiges Nachschlagewerk und Orientierungsbuch, f├╝r die leitenden oder akademisch gebildeten Pers├╢nlichkeiten des kommunalen Lebens zugleich ein Lehrbuch zu schaffen, hat der Herausgeber, wie er hofft, einigerma├Яen erreicht. Ein gewaltiger Stoff, der trotz aller bundesstaatlichen Differenzierung grunds├дtzlich alle L├дnder der Bundesrepublik ber├╝cksichtigt, liegt nunmehr verarbeitet vor.
рд╢реНрд░реЗрдгреАрд╣рд░реВ