Thema der Studie ist der Wandel von Tรคtigkeiten an betrieblichen Arbeitsplรคtzen durch die Digitalisierung, fรผr die in der betrieblichen Weiterbildung Unterstรผtzungs- und Gestaltungsansรคtze entwickelt werden mรผssen. Anhand von sechs Betriebsfallstudien aus Logistik und stationรคrem Einzelhandel untersucht das Autorenteam zwei wesentliche Aspekte: die Verรคnderung von Tรคtigkeiten auf der ausfรผhrenden Ebene und die damit verbundenen Kompetenzverschiebungen. In dem subjektbezogenen Zugang zum Forschungsfeld sind die Beschรคftigten Expertinnen und Experten ihrer Arbeit, um zentrale Fragen des digitalisierten Arbeitsalltags zu beantworten: Was heiรt Digitalisierung fรผr Arbeitsmittel und -organisation auf betrieblicher Ebene? Wie verรคndern sich Tรคtigkeiten? Welche Kompetenzverschiebungen im Hinblick auf menschliche Wissens- und Handlungspotenziale ergeben sich? Wie wird betriebliche Weiterbildung gestaltet? Im Ergebnis liefern Autorinnen und Autor ein erweitertes Kompetenzprofil, das die Besonderheiten der Digitalisierung aufnimmt. Es ist gleichzeitig Grundlage fรผr eine personalorientierte und partizipative Weiterbildungspraxis.