Fontanes persÃļnlichstes Buch, die Schilderung seiner Gefangenschaft im Deutsch-FranzÃļsischen Krieg. Verhaftet als vermeintlicher preuÃischer Spion. Im September 1870 reist Theodor Fontane nach Frankreich, um fÃŧr sein Buch Ãŧber den Deutsch-FranzÃļsischen Krieg zu recherchieren. Am 5. Oktober wird er Âģzu FÃŧÃen der JungfrauÂĢ, das heiÃt am Jeanne-d'Arc-Denkmal in DomrÊmy, verhaftet. Die Situation ist gefährlich: Dem Schriftsteller droht standrechtliche ErschieÃung. SchlieÃlich wird er zwei Monate inhaftiert, zuletzt auf der Atlantikinsel OlÊron. Hier entsteht, unter dem Eindruck des unmittelbar Erlebten, eines seiner schÃļnsten und persÃļnlichsten Prosawerke. Seine Ãberzeugung, dass hinterm Berge auch Leute wohnen, kann er selbst in dieser extremen Lage demonstrieren. ÂģTheodor Fontane ist der wichtigste deutsche Romancier zwischen Goethe und Thomas Mann.ÂĢ MARCEL REICH-RANICKI Mit einem Nachwort von Christine Hehle