In dem Band enthaltene Erzรคhlungen: Nur zwei Trรคnen (1882) / Mit vierzehn Tagen Kรผndigung (1882) / Das Sterben (1885) / Grรผร Gott, Sonne! (1896) / Grรผne Chartreuse (1897) / Die Soldaten-Kersta (1901) / Der Beruf (1903) / Schwรผle Tage (1904) / Harmonie (1905) / Sentimentale Wandlungen (1905) / Im Rahmen (1906) / Seine Liebeserfahrung (1906) / Gebรคrden (1906) / Die sentimentale Forderung (1906) / Osterwetter (1907) / Die Verlobung (1907) / Geschlossene Weihnachtstรผren (1907) / Frรผhlingsnacht (1908) / Landpartie (1908) / Bunte Herzen (1908) / Fรถhn (1909) / Winterwege (1909) / Prinzessin Gundas Erfahrungen (1910) / Am Sรผdhang (1911) / Nachbarn (1911) / Die Kluft (1911) / Das Landhaus (1913) / Vollmond (1914) / Schรผtzengrabentrรคume (1914) / Nicky (1915) / Verwundet (1915) / Der Erbwein (1916) / Pfingstrausch im Krieg (1916) / Das Kindermรคdchen (1916) / Das Vergessen (1917) / Die Feuertaufe (1917) / Im stillen Winkel (1918)
Eduard von Keyserling (1855โ1918) stammt aus altem baltischem Geschlecht, studierte Kunst und Jura und begann schon frรผh mit dem Schreiben. Als freier Schriftsteller lebte er zunรคchst in Wien, spรคter in Italien und Mรผnchen, wo er der Schwabinger Boheme angehรถrte. Durch eine Krankheit erblindet, vereinsamte Keyserling in den letzten Lebensjahren zunehmend.