Lebendige Seelsorge 2/2023: Einsamkeit

· Echter Verlag
Carte electronică
68
Pagini
Eligibilă
Evaluările și recenziile nu sunt verificate Află mai multe

Despre această carte electronică

In jedem vierten Gespräch der TelefonSeelsorge zeigt sich, dass die anrufende Person einsam ist. Einsamkeit betrifft nicht nur ältere, sondern vermehrt auch junge Menschen. Gerade in der Corona-Pandemie ist die Zahl der einsamen Menschen noch einmal gestiegen. Zugleich wurde deutlich, dass es Menschen sehr schwerfällt, einen Weg aus der Einsamkeit herauszufinden. Noch immer ist Einsamkeit mit Scham besetzt. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz spricht von Einsamkeit als größte Volkskrankheit. Dieses Themenheft der Lebendigen Seelsorge will der Einsamkeit auf die Spur kommen und spannt dabei wie gewohnt einen weiten thematischen Bogen: Zu Beginn stehen die Beiträge von Anne-Kathrin Fischbach und Markus Adolphs. Anne-Kathrin Fischbach geht der Frage nach, wie menschliches Leben gelingen kann und welche Kulturarbeit es braucht, damit Menschen ihre Eigenständigkeit behalten und zugleich in sinnstiftenden Beziehungen leben können. Markus Adolphs geht auf den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit ein und arbeitet mit Hilfe von Überlegungen des Sozialphilosophen Alex Honneth und den Schriften von Madeleine Delbrêl weiterführende Aspekte heraus. Im dritten Hauptbeitrag betonen Janosch Schobin und Yvonne Wilke, dass chronische Einsamkeit viel mehr als ein individuelles Problem ist, und erörtern präventive Perspektiven. Im Interview gibt der Leiter der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden Christopher Linden Einblicke in die Nöte und Widerstandskräfte von Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind. Daran schließt sich die Beschreibung des praktischen Formats Türöffner der Caritas-Konferenzen Deutschlands von Sebastian Kießig und Monika Sewöster-Lumme an, die davon berichten, wie mit der Initiative der Einsamkeit älterer Menschen begegnet wird. Die Praxisartikel beginnen mit einem Erfahrungsbericht der Eremitin Maria Anna Leenen. Im Anschluss zeigt Katrin Brockmöller auf, wie facettenreich die Rede von der Einsamkeit in den biblischen Texten ist. Konkret wird es dann, wenn Annette Stechmann ihre Erfahrungen aus der Krankenhausseelsorge reflektiert und Jan Kuhn und Lisa Quarch uns mit in die Welt der sozialen Medien nehmen und dabei aufzeigen, dass Einsamkeit auch dort ein Thema ist. Die unterschiedlichen Beiträge verdeutlichen, dass Einsamkeit nachhaltig Lebensqualität mindert und es deshalb wichtig und notwendig ist, sich gesellschaftlich sowie praktisch-theologisch damit zu befassen und so einen Beitrag zur Enttabuisierung zu leisten.

Despre autor

Ute Leimgruber, Dr. theol., Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg.

Evaluează cartea electronică

Spune-ne ce crezi.

Informații despre lectură

Smartphone-uri și tablete
Instalează aplicația Cărți Google Play pentru Android și iPad/iPhone. Se sincronizează automat cu contul tău și poți să citești online sau offline de oriunde te afli.
Laptopuri și computere
Poți să asculți cărțile audio achiziționate pe Google Play folosind browserul web al computerului.
Dispozitive eReader și alte dispozitive
Ca să citești pe dispozitive pentru citit cărți electronice, cum ar fi eReaderul Kobo, trebuie să descarci un fișier și să îl transferi pe dispozitiv. Urmează instrucțiunile detaliate din Centrul de ajutor pentru a transfera fișiere pe dispozitivele eReader compatibile.