Lehmkatenherrlichkeit? Landesgeschichte, Literatur und das Mittelalter in Brandenburg-Preußen im 19. Jahrhundert

· GRIN Verlag
El. knyga
13
Puslapiai
Tinkama
Įvertinimai ir apžvalgos nepatvirtinti. Sužinokite daugiau

Apie šią el. knygą

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichte), Veranstaltung: Auf Sand gebaut? Städtegründungen in der Mark Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bundesland Brandenburg ist nunmehr 20 Jahre alt. Es ist eines der „neuen Länder“, da es zuvor 38 Jahre lang von der Karte verschwunden war. Selbstverständlich wurde auch in der DDR zur Geschichte der Mark Brandenburg und Preußens, wenn auch mit wechselnden Tendenzen, geforscht, doch erfolgte dies aus rein historiographischen Interesse heraus, nicht um die Forschungsergebnisse in die Bildung einer brandenburgisch-märkischen Identität einfließen zu lassen. Nach der Wende musste sich die Geschichtswissenschaft auch dieser Aufgabe stellen, wie der ehemalige brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe auf einer Tagung zu den Perspektiven der brandenburgischen Landesgeschichte 1997 gefordert hat: „Vielmehr haben die Menschen in Brandenburg, die einen umfassenden Wertewandel erfahren haben, ein legitimes Bedürfnis und einen Anspruch auf Landesidentität, die vor allem aus Geschichte besteht.“ Wie aber wurde vor ihrer über 40 Jahre währenden Vernachlässigung diese Aufgabe gehandhabt? Hierzu soll ein Blick ins 18. Jahrhundert erfolgen, bei dem überblicksartig der Entstehung von Landesgeschichte und landesgeschichtlicher, schöngeistiger Literatur, namentlich der Willibald Alexis’ und Theodor Fontanes, in Brandenburg-Preußen nachgegangen wird. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem brandenburgische Mittelalter, dem Theodor Fontane eine „Lehmkatenherrlichkeit“ zuschrieb.

Apie autorių

10/08-4/12 BA Geschichte und Deutsche Literatur an der HU Berlin 5/11-8/12 Besucherbetreuer am Dokumentationszentrum Topographie des Terrors (Berlin) 9/12-5/14 Sprachassistent des Goethe-Instituts in Karaganda (Kasachstan)

Įvertinti šią el. knygą

Pasidalykite savo nuomone.

Skaitymo informacija

Išmanieji telefonai ir planšetiniai kompiuteriai
Įdiekite „Google Play“ knygų programą, skirtą „Android“ ir „iPad“ / „iPhone“. Ji automatiškai susinchronizuojama su paskyra ir jūs galite skaityti tiek prisijungę, tiek neprisijungę, kad ir kur būtumėte.
Nešiojamieji ir staliniai kompiuteriai
Galite klausyti garsinių knygų, įsigytų sistemoje „Google Play“ naudojant kompiuterio žiniatinklio naršyklę.
El. knygų skaitytuvai ir kiti įrenginiai
Jei norite skaityti el. skaitytuvuose, pvz., „Kobo eReader“, turite atsisiųsti failą ir perkelti jį į įrenginį. Kad perkeltumėte failus į palaikomus el. skaitytuvus, vadovaukitės išsamiomis pagalbos centro instrukcijomis.