Gegliedert in fÃŧnf Teile, bietet das Handbuch in Teil A Ãberblicksdarstellungen und Beispiele zu Themen der Buchreflexion wie Materialität, Visualität und Schriftlichkeit. Teil B gilt der literarisch-kÃŧnstlerischen Rezeption historischer Buchtypen wie Atlas, Bestiarium und Enzyklopädie, Teil C ästhetischen Aspekten des Kinder- und des Bilderbuchs. In Teil D finden sich Artikel zu zentralen Konzepten und Formen literarisch-kÃŧnstlerischer Buchgestaltung, in Teil E dann je 50 Beispiele buchgestalterischer Literatur und Literatur basierter KÃŧnstlerbÃŧcher.