Das unendliche Geheimnis: Bernhard Welte über die (Un-)Begreifbarkeit Gottes - Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft Jahrgang 2023

· Verlag Traugott Bautz
Ebook
140
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Das unendliche Geheimnis

Bernhard Welte über die (Un-)Begreifbarkeit Gottes

Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft

Jahrgang 2023


About the author

Prof. Dr. Dr. Markus Enders, geb. 2. September 1963 in Fulda, ist ein deutscher Philosoph und römisch-katholischer Theologe. Er ist seit 2001 Professor für Christliche Religionsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.


Von 1983 bis 1989 studierte Markus Enders Philosophie, katholische Theologie, Religionswissenschaft und Germanistik an den Universitäten in Freiburg im Breisgau und München. Sein Philosophiestudium schloss er 1988 in Freiburg mit dem Erwerb des Magister Artium ab; dort folgte 1989 der Abschluss des Studiums der Katholischen Theologie mit dem Erwerb des Diploms. 1991 erfolgte seine Promotion in Philosophie zum Thema „Das mystische Wissen bei Heinrich Seuse“ unter der Erstbetreuung von Werner Beierwaltes. Vom 01.04.92 – 31.03.1998 war M. Enders als wissenschaftlicher Assistent und von 01.04.1998 – 30.04.1999 als wiss. Oberassistent am Lehrstuhl für Philosophie III von Herrn Prof. Beierwaltes im Institut für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Er habilitierte sich und erwarb die Venia legendi im Fach „Philosophie“ an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Statistik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautete: „Wahrheit und Notwendigkeit. Die Theorie der Wahrheit bei Anselm von Canterbury im Gesamtzusammenhang seines Denkens und unter besonderer Berücksichtigung seiner antiken Quellen (Aristoteles, Cicero, Augustinus, Boethius)“. Im Sommersemester 1999 erwarb er die Promotion zum Dr. theol. in der Fakultät für Katholische Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Thema seiner Dissertation lautete: „Transzendenz und Welt. Das daseinshermeneutische Transzendenz- und Welt-Verständnis Martin Heideggers auf dem Hintergrund der neuzeitlichen Geschichte des Transzendenzbegriffs“. Erstgutachter und Doktorvater seiner Dissertation war Prof. Dr. R. Heinzmann, der Zweitgutachter: Prof. Dr. H. Döring. Von Mai 1999 – Jan. 2001 war M. Enders Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Januar 2001 wurde er zum Ordinarius für Christliche Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Breisgau ernannt. Er hat zwei weitere Rufe auf ordentliche Professuren erhalten und abgelehnt und Gastdozenturen und -professuren an verschiedenen Universitäten im Ausland wahrgenommen.


Im Juli 2017 wurde Markus Enders als ordentliches Mitglied in die Philosophisch-Historische Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Seit 2020 ist Markus Enders Co-Leiter der Heidelberger Forschungsstelle der interakademischen (Heidelberger und Göttinger Akademie der Wissenschaften) „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“. Seit 2012 ist er Erster Vorsitzender der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.